Fr. 38.00

Sichtbare Netzwerke - Forschungspolitik und Life-Sciences zwischen 1990 und 2016 in der Schweiz. Eine Fallstudie zu SystemsX.ch

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie hat wissenschaftliche Forschung das Gesicht erhalten, das sie heute in Hochglanzprospekten und an Network-Events präsentiert? Das Buch zeigt am Beispiel der schweizerischen Initiative für Systembiologie SystemsX.ch auf, wie der Begriff des Netzwerks das Denken, Handeln und die Wahrnehmung der Forschung zwischen 1990 und 2016 prägte. Die Entstehung der Initiative war Ausdruck eines in den 1990er-Jahren einsetzenden und grundlegenden Wandels in der Art und Weise, wie Forschungsförderung gedacht, begründet und organisiert wurde. Gleichzeitig widerspiegelt das Fallbeispiel SystemsX.ch die Geschichte der Biologie nach der Sequenzierung des Humangenoms um die Jahrtausendwende. Unter dem Begriff Systembiologie bündelte die Initiative die heterogenen Technologien, Forschungsgegenstände und Methoden der postgenomischen Life-Sciences. Das Buch folgt beiden Erzählsträngen und gibt dadurch einen Einblick in die jüngste Geschichte der Schweizer Forschungspolitik und der Biologie.

Sommario

Einleitung
Globalisierungsdruck und Schweizer Reorganisationen
Life-Sciences in der Postgenomik
Wissensgeschichte in der Wissensgesellschaft
Netzwerke und Ökonomisierung
Problemorientierte Geschichte der jüngsten Vergangenheit
Netzwerke sichtbar machen

1. Gerissene Netze
Aufbruch im Jubiläumsjahr
Verkettung von Krisen
Helvetische Rekonfigurationen
Zwischenfazit: Forschungspolitik 2.0

2. Netzkonstruktion
BIDA: Institutsbau zu Basel
Zwangsheirat und Zweckbündnis: Die «ETH Basel» und ein Departement für Biosysteme
SystemsX: Ein gutschweizerisches Netzwerk
Zwischenfazit: Vom Institut zum Netzwerk

3. Netzwerkbiologie
3.1 Begriffsarbeit
Ringen um Begriffe I: Diseases of Ageing, Nano-Bio-Info, Systemsbiology (and beyond)
Ein Entstehungsnarrativ: Das Ende der Genomik
Ringen um Begriffe II: Modular Biology, Discovery-Science, New Biology
Abstrakte Formulierungen und Bilder: Biologische Prozesse und Netzwerksysteme
3.2 Forschungspraktiken
Flügelwachstum und Leberzellen: Ein breites Portfolio
CINA: Ein Experimentalsystem zur Visualisierung biologischer Netzwerke
PhosphoNetX: Regulationsnetzwerke, Informationsflüsse und Zukünfte
Zwischenfazit: Netzwerke zur Untersuchung der Netzwerksysteme

4. Netzbetrieb
4.1 Digitale Daten
Verschachtelung, Standardisierung und Automatisierung: openBIS
Zentrale Sicherung dezentraler Daten: Ein Organisationsproblem
Teilen und Rechnen: Die Ansprüche einer digitalen Forschungskultur
4.2 Management
Organisieren: Unternehmensstrukturen und Industriekontakte
Kontrollieren: Evaluationskaskaden und Berichterstattungspflichten
Kommunizieren: Wiedererkennungswert und Erzählbarkeit
Zwischenfazit: Netzwerkdynamiken - ohne Betrieb kein Netz

Schlusswort: Netzauflösungen
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis

Info autore

Alban Frei
Historiker und Forschungsmanager, Doktorat an der ETH Zürich, Studium der Geschichte, Geografie und Literaturwissenschaft in Basel, Mitherausgeber von «Das Personal der Postmoderne».

Riassunto

Wie hat wissenschaftliche Forschung das Gesicht erhalten, das sie heute in Hochglanzprospekten und an Network-Events präsentiert? Das Buch zeigt am Beispiel der schweizerischen Initiative für Systembiologie SystemsX.ch auf, wie der Begriff des Netzwerks das Denken, Handeln und die Wahrnehmung der Forschung zwischen 1990 und 2016 prägte. Die Entstehung der Initiative war Ausdruck eines in den 1990er-Jahren einsetzenden und grundlegenden Wandels in der Art und Weise, wie Forschungsförderung gedacht, begründet und organisiert wurde. Gleichzeitig widerspiegelt das Fallbeispiel SystemsX.ch die Geschichte der Biologie nach der Sequenzierung des Humangenoms um die Jahrtausendwende. Unter dem Begriff Systembiologie bündelte die Initiative die heterogenen Technologien, Forschungsgegenstände und Methoden der postgenomischen Life-Sciences. Das Buch folgt beiden Erzählsträngen und gibt dadurch einen Einblick in die jüngste Geschichte der Schweizer Forschungspolitik und der Biologie.

Dettagli sul prodotto

Autori Alban Frei
Editore Chronos
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 30.06.2018
 
EAN 9783034014380
ISBN 978-3-0-3401438-0
Pagine 272
Illustrazioni 9 Farbabb., 13 SW-Abb.
Serie Interferenzen - Studien zur Kulturgeschichte der Technik
Interferenzen
Interferenzen, Studien zur Kulturgeschichte der Technik
Interferenzen / Studien zur Kulturgeschichte der Technik
Interferenzen
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia

Wissensgesellschaft, New Public Management, Systembiologie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.