Fr. 77.00

Die inneren Trauma-Landschaften - Borderline, Ego State, Täter-Introjekt

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

"Denk"-Würdigkeiten im Trauma-Land: eine Entdeckungsreise
In der aktuellen psychotherapeutischen AuseinanderSetzung nimmt das Thema "Trauma" eine zentrale Rolle ein. Hierbei vollzieht sich ein positiver Wandel: Bislang getrennte Therapieansätze nähern sich an und profitieren voneinander - zum Wohle der Betroffenen.
Jochen Peichl, ein Spezialist für Trauma- und Ego-State-Therapie, skizziert in seinem "Reisebericht" auf ansprechende Weise zahlreiche therapeutische Ansätze zu traumabasierten psychischen Erkrankungen. Dazu vereinheitlicht er die Begriffssprache im therapeutischen "Nomenklaturdschungel". In seine differenzierte Betrachtungsweise bezieht er unter anderem die Ego-State-Therapie von John und Helen Watkins, die Polyvagaltheorie von Steven Porges und die Arbeit mit Täter-Opfer-Introjekten sowie neurobiologische Überlegungen mit ein.
Die Fülle an fundierter Information und das kritische Abwägen der einzelnen Therapieformen untereinander ermöglicht es Psychotherapeuten, Psychologen und Psychiatern, auch in der 2., überarbeiteten Auflage gezielt bestimmte Ansätze zu vertiefen und in ihre praktische Arbeit zu integrieren.

Sommario

AUS DEM INHALT
Die Vermessung der Trauma-Landschaft: eine Landkarte - Traumatisierung aus Sicht der Neurobiologie - Zur Differenzierung des Trauma-Begriffs - Die Selbstfamilie oder der Ego-State-Ansatz - Was bedeuten die Begriffe Ich, Ego und Selbst? - Die innere Struktur des Ego-States - Einwände der Säuglingsforschung: normale versus pathologische Spaltung - Die Borderline-Persönlichkeitsstörung - Frühe Bindungsstile, State-Übergänge und orbitofrontaler Kortex - Der Zusammenhang zwischen Traumaerleben, Spaltung, Dissoziation und Ego-States - Das Border-Land: Ortsbestimmung, Überblick und Klärungsversuch - Dissoziative Ausgestaltung traumatischer Ego-States bei der Borderline-Störung - Ein Fremdkörper im Selbst: das traumatische Introjekt - Der virtuelle Täter im Kopf des Opfers - die Entdeckung der Spiegelneurone

Info autore

Jochen Peichl, Dr. med., ist Oberarzt der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum Nürnberg; Weiterbildung u. a.in Traumazentrierter Psychotherapie und Ego-State- Therapie; aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Borderline-Störungen und trauma-assoziierte und dissoziative Störungen; zahlreiche Veröffentlichungen dazu.

Dettagli sul prodotto

Autori Jochen Peichl
Editore Klett-Cotta
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 24.11.2006
 
EAN 9783608429350
ISBN 978-3-608-42935-0
Pagine 312
Dimensioni 174 mm x 245 mm x 25 mm
Peso 728 g
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Branche cliniche

Psychologie, Psychotherapie, Trauma, Psychiatrie, Neurobiologie, bindungen, Traumatisierung, Borderline, Traumatherapie, PTBS, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Säuglingsforschung, Introjekt, Ego-State-Theorie, Polyvagal-Theorie, Spiegelneurone

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.