Fr. 25.00

Kritik der Kompetenz

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Kompetenz ist ein Kernkonzept der neuen Psychotechnik. Der Begriff gehört zu den zentralen Produkten einer psychologischen Beratungsindustrie, die nicht nur Instrumente zur Feststellung von Begabung und Eignung, sondern auch Strategien zur Steuerung von Verhalten entwickelt. Besonders deutlich wird das derzeit in den europäischen Bildungssystemen, die unter dem Schlagwort der Kompetenzorientierung neue Test- und Trainingstechniken einführen. Die vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage des Buches untermauert die Genealogie des Kompetenzkonzepts durch neues Material und richtet die Argumentation verstärkt auf Fragen der Bildung und Erziehung aus.
Kompetenz ist kein pädagogisches Konzept. Sie ist Produkt einer radikalpragmatischen Psychologie, die privates Lebensglück, soziale Sicherheit, schulischen und beruflichen Erfolg unterschiedslos auf die Ausbildung individueller Fähigkeiten zurückführt. Das neue Testing Movement verkauft »Kompetenzkapital« als Wettbewerbsvorteil und empfiehlt sich als Begleiter auf dem Weg in die »Kompetenzgesellschaft«. Dabei fungiert das Konzept der Kompetenz als Instrument einer ideologischen Harmonisierung, die soziale Antagonismen verschleiert, indem sie sie in bloße »Aufgaben« umdeutet. Konflikthaften Bildungsprozesse gehören aus dieser Perspektive der Vergangenheit an. Leitfigur der neuen Psychotechnik ist der selbstregulierte Problemlöser.

Info autore










Andreas Gelhard ist Assistenz-Professor für Philosophie und
Bildungswissenschaft an der Universität Wien. Er lehrte an der Johann
Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, arbeitete als
Wissenschaftslektor im Suhrkamp Verlag und als wissenschaftlicher Leiter des Forums interdisziplinäre Forschung der TU Darmstadt.

Relazione

»Mit Gelhards Kritik der Kompetenz meldet sich die Philosophie als kritische Wissenschaft in einem Feld zurück, das sie längst geräumt zu haben schien, im Feld der historisch gesättigten Psychologiekritik nämlich. Es ist zu hoffen, dass weitere überzeugende Forschungsbeiträge dieser Art folgen.« Ludger Fittkau, Journal für Phänomenologie

Dettagli sul prodotto

Autori Andreas Gelhard
Editore diaphanes
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 16.05.2018
 
EAN 9783035800890
ISBN 978-3-0-3580089-0
Pagine 188
Dimensioni 128 mm x 186 mm x 13 mm
Peso 201 g
Serie hors série
Hors série
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: dall'antichità ai giorni nostri
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Altro

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.