Ulteriori informazioni
Wenn Angst die Seele aufisst ...
"Psychodynamische Therapie von Angststörungen", nun in 2. Auflage, ist nach wie vor das einzige Werk, das die Anwendung der Psychodynamischen Kurztherapie bei unterschiedlichen Angstformen symptomorientiert darstellt.
Die klare Zweiteilung hat sich bewährt: eine systematische Beschreibung des praktischen Vorgehens in der Psychodynamischen Psychotherapie, kombiniert mit Vorschlägen für eine gelungene Patientenansprache, sowie eine Einführung in aktuelle Manuale zur Kurztherapie unterschiedlicher Angsttypen.
Die profunden Erfahrungen des Autors aus fast 50-jähriger Berufspraxis und die Umsetzung seiner Expertise in konkrete Richtlinien bei kurz- und mittelfristigen Behandlungen sind für Anwender in Klinik und Praxis gleichermaßen ein Gewinn - eine hilfreiche Einführung für Berufsanfänger, ein fundiertes Repetitorium und Wissens-Update für erfahrene Therapeuten.
- Das Einzigartige: Erkenntnistransfer aus der Forschung in den therapeutischen Alltag - praktisch angewandte Psychodynamische Psychotherapie bei Angsterkrankungen, wie man sie sonst nirgends findet
- Die Markenzeichen: Prägnanter Stil, klare Aussagen, eindeutige eigene Position und übersichtliche Darstellung
- Das Update: Völlig überarbeitet, auf aktuellem Forschungsstand, mit Berücksichtigung bisher nur in Englisch erschienener Behandlungsmanuale
KEYWORDS: Psychodynamische Therapie, Dynamische Psychotherapie, Angststörungen, kurz- und mittelfristige Psychotherapie, Soziale Ängste, Soziale Phobie, Generalisierte Ängste, Panikstörung, Agoraphobie, Therapiemanual, Unbewusstes, Widerstand, Übertragung, Gegenübertragung, Supportiv-Expressive Therapie, Panic-Focused Psychodynamic Psychotherapy
Sommario
AUS DEM INHALT
- Einführung
- Klinik der Angststörungen und ihre psychotherapeutische Behandlung
- Allgemeine Vorgehensweisen in der Psychodynamischen Therapie
- Grundzüge der Psychodynamischen Therapie von Angststörungen
- Manualisierte Psychodynamische Kurztherapie für Soziale Ängste
- Manualisierte Psychodynamische Kurztherapie für Generalisierte Ängste
- Manualisierte Psychodynamische Kurztherapie für Panikstörung und Agoraphobie
Info autore
Prof. Dr. med. Sven Olaf Hoffmann, Dipl.-Psych., geb. 1939, ist seit 1982 Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Mainz. Er erlernte das AT bei Bernt Hoffmann. Zahlreiche Publikationen aus dem Gesamtgebiet der Psychotherapie und der Psychosomatischen Medizin, u.a. des Standard-Lehrbuches (zusammen mit G. Hochapfel): "Neurosenlehre, Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin".§PD Dr. med. Friedhelm Stetter, geb. 1959, ist Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie, seit 1995 Chefarzt der Oberbergklinik Extertal im Weserbergland und seit 1996 habilitiertes Mitglied der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen. Er erlernte das AT, die gestufte Aktivhypnose und Hypnose bei Dietrich Langen in Mainz. Publikationen zur Wirksamkeitsforschung bei der Anwendung des AT. Initiator und Leiter der Leitlinienentwicklung "Therapie mit AT".