Fr. 48.00

Reformen jenseits der Revolte - Zürich in den langen Sechzigern

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

InhaltDynamiken der VeränderungErika Hebeisen, Gisela Hürlimann, Regula SchmidInvestition Bildung. Ausbaupläne und Reformideen der Zürcher Universitätspolitik vor 1968Sebastian BrändliZwischen Bildungsmisere und Bildungsreform - die Zürcher Volksschule in BewegungAnne BoscheAnstoss zu einer integrativen Schule. Bildungspolitik der Emigrationsorganisation «Colonie Libere Italiane»Sarah Baumann, Philipp EigenmannWas setzte die Zürcher Studierenden um 1968 in Bewegung? Bedingungen eines vorübergehenden AufbruchsDaniel Speich ChasséZwischen Wachstumsglaube und Stabilisierungsgebot. Die Zürcher Stadtplanung in den langen SechzigernMelanie WyrschMit «Lawinenverbauungen» gegen Stadtautobahnen. Die Umbrüche der Zürcher Verkehrspolitik in den langen SechzigernJean-Daniel Blanc«Nein zur Bombe - Ja zur Demokratie». Zürich als Brennpunkt der Friedens- und Antiatombewegung der 1960er JahreJakob TannerEigenständig und emanzipatorisch: Pionierinnen der feministischen SelbstermächtigungElisabeth JorisWestafrika und die Zürcher «Geschwistergemeinde». Psychoanalyse und Gesellschaftskritik bei Paul Parin, Goldy Parin-Matthèy und Fritz MorgenthalerMischa Suter«Ich weigere mich, andere Pflichten zu haben als andere Schweizer auch». Max Frisch zwischen Literatur und gesellschaftlichem EngagementAndreas ToblerDie Schweizer Filmwochenschau zwischen Aufbruch und EndeSeverin RüeggCharlie Parker statt Ho Chi Minh. Jazz im Aufbruch jenseits von PolitparolenChristoph MerkiZürcher populäre Musik der Hippie-Ära. Eine neue Ästhetik und ihre WirkungenChristian Schorno

Riassunto

Inhalt

Dynamiken der Veränderung
Erika Hebeisen, Gisela Hürlimann, Regula Schmid

Investition Bildung. Ausbaupläne und Reformideen der Zürcher Universitätspolitik vor 1968
Sebastian Brändli

Zwischen Bildungsmisere und Bildungsreform – die Zürcher Volksschule in Bewegung
Anne Bosche

Anstoss zu einer integrativen Schule. Bildungspolitik der Emigrationsorganisation «Colonie Libere Italiane»
Sarah Baumann, Philipp Eigenmann

Was setzte die Zürcher Studierenden um 1968 in Bewegung? Bedingungen eines vorübergehenden Aufbruchs
Daniel Speich Chassé

Zwischen Wachstumsglaube und Stabilisierungsgebot. Die Zürcher Stadtplanung in den langen Sechzigern
Melanie Wyrsch

Mit «Lawinenverbauungen» gegen Stadtautobahnen. Die Umbrüche der Zürcher Verkehrspolitik in den langen Sechzigern
Jean-Daniel Blanc

«Nein zur Bombe – Ja zur Demokratie». Zürich als Brennpunkt der Friedens- und Antiatombewegung der 1960er Jahre
Jakob Tanner

Eigenständig und emanzipatorisch: Pionierinnen der feministischen Selbstermächtigung
Elisabeth Joris

Westafrika und die Zürcher «Geschwistergemeinde». Psychoanalyse und Gesellschaftskritik bei Paul Parin, Goldy Parin-Matthèy und Fritz Morgenthaler
Mischa Suter

«Ich weigere mich, andere Pflichten zu haben als andere Schweizer auch». Max Frisch zwischen Literatur und gesellschaftlichem Engagement
Andreas Tobler

Die Schweizer Filmwochenschau zwischen Aufbruch und Ende
Severin Rüegg

Charlie Parker statt Ho Chi Minh. Jazz im Aufbruch jenseits von Politparolen
Christoph Merki

Zürcher populäre Musik der Hippie-Ära. Eine neue Ästhetik und ihre Wirkungen
Christian Schorno

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Erika Hebeisen (Editore), Gisela Hürlimann (Editore), Regu Schmid (Editore), Regula Schmid (Editore)
Editore Chronos
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2018
 
EAN 9783034014281
ISBN 978-3-0-3401428-1
Pagine 164
Dimensioni 210 mm x 297 mm x 13 mm
Peso 730 g
Illustrazioni 80 Abb.
Serie Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich
Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Psychoanalyse, Hippie, Vietnam, Geschichte Europas, Sozialwissenschaften, Soziologie, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.