Fr. 20.90

Stilepochen des Films: Der NS-Film - Epochen und Schriften aus den Jahrhunderten; Bedeutsames der deutschen Geschichte - 19531

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Alles Propaganda? Hitler bevorzugte Liebesfilme, Goebbels Historiendramen, soviel ist bekannt. Wie aber hat man sich die Kinoproduktion als Ganze in den Jahren zwischen 1933 und 1945 vorzustellen? Auf welche Weise beeinflusste der Nazionalsozialismus das Leben und Wirken von Regisseuren wie Veit Harlan, Helmut Käutner, Karl Ritter oder Leni Riefenstahl?
Dieser letzte Band der Stilepochen-Reihe vermisst das Filmschaffen in politisch dunkler Zeit und kommt dabei mitunter zu überraschenden Ergebnissen. Enthalten sind Artikel zu Hitlerjunge Quex (1933), Triumph des Willens (1935), Schlußakkord (1936), Die Feuerzangenbowle (1944), Via Mala (1944/45) u._v._a.

Sommario

Vorwort Einleitung: Hinter dem schönen Schein Zum historischen Hintergrund Phasen des Films in der NS-Zeit Regisseure Veit Harlan | Rolf Hansen | Helmut Käutner | Wolfgang Liebeneiner | Karl Ritter 42 | Hans Steinhoff | Gustav Ucicky Genres & Sujets Komödien | Musikalische Lustspiele | Historienfilme | Melodramen Stil Literatur Die Filme (1933-1945)Anna und Elisabeth Morgen beginnt das Leben Hitlerjunge Quex Viktor und Viktoria Fluchtlinge / Der verlorene Sohn Schwarzer Jäger Johanna Liebe, Tod und Teufel Ich war Jack Mortimer Triumph des Willens Amphitryon Das Mädchen vom Moorhof Fährmann Maria Mädchenjahre einer Königin Glückskinder Burgtheater / Bel Ami Schlußakkord / Zu neuen Ufern / La Habanera Urlaub auf Ehrenwort Der Berg ruft Es leuchten die Sterne Olympia Verwehte Spuren Das Leben kann so schön sein Wasser für Canitoga Der Florentiner Hut Johannisfeuer Befreite Hände Der Postmeister Jud Süß / Der ewige Jude Friedrich Schiller Bismarck Wunschkonzert Die letzte Runde Ohm Krüger Stukas / Junge Adler Heimkehr Zwei in einer großen Stadt Die große Liebe Das große Spiel Münchhausen Paracelsus Romanze in Moll Die Feuerzangenbowle Die Frau meiner Träume Immensee / Opfergang Große Freiheit Nr. 7 / Unter den Brücken Via Mala Kolberg Verzeichnis der Autoren und Autorinnen Bildnachweis

Info autore

Norbert Grob, geboren in Frankfurt am Main, ist Autor, Kritiker, Essayist und Wissenschaftler. Dissertation in Berlin, Habilitation in Marburg, Dozentur in Mainz. Zahlreiche filmhistorische Bücher - Texte und Kritiken für Zeitungen und Filmmagazine - filmische Essays fürs Fernsehen des WDR, Köln.

Riassunto

Alles Propaganda? Hitler bevorzugte Liebesfilme, Goebbels Historiendramen, soviel ist bekannt. Wie aber hat man sich die Kinoproduktion als Ganze in den Jahren zwischen 1933 und 1945 vorzustellen? Auf welche Weise beeinflusste der Nazionalsozialismus das Leben und Wirken von Regisseuren wie Veit Harlan, Helmut Käutner, Karl Ritter oder Leni Riefenstahl?


Dieser letzte Band der Stilepochen-Reihe vermisst das Filmschaffen in politisch dunkler Zeit und kommt dabei mitunter zu überraschenden Ergebnissen. Enthalten sind Artikel zu
Hitlerjunge Quex
(1933),
Triumph des Willens
(1935),
Schlußakkord
(1936),
Die Feuerzangenbowle
(1944),
Via Mala
(1944/45) u. v. a.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.