Fr. 34.50

Städtepartnerschaften in Europa im 20. Jahrhundert

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

So begann eine der ersten Städtepartnerschaften: Im Dezember 1918 schickte die Stadt Manchester der Gemeinde Lille einen Weihnachtsbaum.Städtepartnerschaften ermöglichen als »alternative Szene« der internationalen Beziehungen die direkte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im europäischen Austausch. Die Beiträge zeichnen nicht nur ihre Entwicklung nach 1945 nach, sondern auch die ersten Formen der Partnerschaften zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Nach dem Zweiten Weltkrieg trugen Städtepartnerschaften zur bilateralen Annäherung, zur westeuropäischen Integration und zur sozialistischen Brüderlichkeit in Osteuropa bei. Während des Kalten Krieges bauten sie Brücken zwischen den beiden bipolaren Blöcken. Heute sehen sie sich einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber: ein bürgernahes Europa zu schaffen oder die Wettbewerbsfähigkeit Europas im Zeitalter der Globalisierung zu stärken. Mit ihrer starken symbolischen Dimension bieten die Partnerschaften schließlich einen idealen Rahmen für die gemeinsame Vergangenheitsaufarbeitung und die Schaffung einer europäischen Erinnerungskultur.Aus dem Inhalt:Lucas Hardt: Verbrüderung im Zeichen des Kolonialkriegs. Die ephemere Jumelage zwischen Metz/Frankreich und Blida/Algerien 1956-1962.Marijke Mulder: Städtepartnerschaften und das Europa der Bürgerinnen und BürgerMarkus Pieper: Städtepartnerschaften als »brüderliche Kampfgemeinschaften«. Kommunalbeziehungen zwischen Polen und der DDR vor 1989.

Riassunto

So begann eine der ersten Städtepartnerschaften: Im Dezember 1918 schickte die Stadt Manchester der Gemeinde Lille einen Weihnachtsbaum.

Städtepartnerschaften ermöglichen als »alternative Szene« der internationalen Beziehungen die direkte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im europäischen Austausch. Die Beiträge zeichnen nicht nur ihre Entwicklung nach 1945 nach, sondern auch die ersten Formen der Partnerschaften zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Nach dem Zweiten Weltkrieg trugen Städtepartnerschaften zur bilateralen Annäherung, zur westeuropäischen Integration und zur sozialistischen Brüderlichkeit in Osteuropa bei. Während des Kalten Krieges bauten sie Brücken zwischen den beiden bipolaren Blöcken. Heute sehen sie sich einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber: ein bürgernahes Europa zu schaffen oder die Wettbewerbsfähigkeit Europas im Zeitalter der Globalisierung zu stärken. Mit ihrer starken symbolischen Dimension bieten die Partnerschaften schließlich einen idealen Rahmen für die gemeinsame Vergangenheitsaufarbeitung und die Schaffung einer europäischen Erinnerungskultur.

Aus dem Inhalt:
Lucas Hardt: Verbrüderung im Zeichen des Kolonialkriegs. Die ephemere Jumelage zwischen Metz/Frankreich und Blida/Algerien 1956-1962.
Marijke Mulder: Städtepartnerschaften und das Europa der Bürgerinnen und Bürger
Markus Pieper: Städtepartnerschaften als »brüderliche Kampfgemeinschaften«. Kommunalbeziehungen zwischen Polen und der DDR vor 1989.

Relazione

»der Sammelband (...) zeigt umfang- und facettenreich, wie wichtig Städtepartnerschaften einmal waren« (Timo Steppat, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.05.2020) »Der Sammelband beeindruckt insgesamt durch die Vielfalt der thematischen und methodischen Zugänge sowie die Internationalität der Beiträge.« (Christian Rau, H-Soz-Kult, 27.07.2020) »Der vorliegende Band wird (für weitere Forschung zu diesem Thema) als Standardwerk gelten.« (Lucie Filipová, Historische Zeitschrift Bd. 312, 2021) »der Band (verdient) nachdrückliche Beachtung« (Thomas Küster, Westfälische Forschungen 73/2023)

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Corine Defrance (Editore), Tanj Herrmann (Editore), Tanja Herrmann (Editore), Pia Nordblom (Editore), Pia Nordblom (Dr.) (Editore)
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 05.03.2020
 
EAN 9783835332119
ISBN 978-3-8353-3211-9
Pagine 359
Dimensioni 148 mm x 227 mm x 29 mm
Peso 609 g
Illustrazioni 22 Abb.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Kulturgeschichte, Sozialgeschichte, Geschichte / Sozialgeschichte, Geschichte / Kulturgeschichte, Kalter Krieg; Erster Weltkrieg; Zweiter Weltkrieg

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.