Fr. 35.50

Freipass. Bd.3 - Forum für Literatur, Bildende Kunst und Politik. Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Jahr 1968 stand europaweit für Hoffnungen, herbe Enttäuschungen und wegweisende Gesellschaftsimpulse. Fünfzig Jahre nach dem »Prager Frühling«, den Aufständen in Paris und der Studentenbewegung in Deutschland wird eine aktuelle Zwischenbilanz gezogen: Worum ging es damals, was wurde erreicht und welche Lehren kann man aus den Ereignissen ziehen? Eine Historikerin, Schriftsteller und Zeitzeugen wie Heinrich Böll, Walter Höllerer und Johano Strasser werfen einen Blick zurück und nach vorn - illustriert mit aufschlussreichen Fotos und Plakaten.
Darüber hinaus beschäftigt sich der dritte Freipass mit dem Bildenden Künstler, Nazi-Gegner und Pazifisten Otto Pankok (1893-1966) und natürlich mit dem Lebenswerk des Literatur-Nobelpreisträgers Günter Grass.

Info autore

Volker Neuhaus, Jahrgang 1943, Studium der Germanistik, evangelischen Theologie und der Komparatistik in Zürich und Bonn, 1967 Staatsexamen, 1968 Promotion, 1975 Habilitation; seit 1977 Professor für Neuere deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln. Forschungsschwerpunkte Goethe, Geschichte des Geheimnis- und Detektivromans, Gegenwartsliteratur; Herausgeber aller Grass-Werkausgaben von 1987 bis 2007, zahlreiche Monografien, Editionen, Sammelbände und Aufsätze zu Günter Grass.
Per Øhrgaard, Jahrgang 1944, Studium der deutschen Sprache und Literatur an den Universitäten Kopenhagen, (West-)Berlin und Kiel; 1980–2003 Professor für deutsche Literatur an der Universität Kopenhagen, 2003–2013 für deutsche und europäische Studien an der Copenhagen Business School; Habilitation über Goethe (1978); Autor von Büchern und Aufsätzen zu deutscher Literatur, Geschichte und Gesellschaft; Übersetzer deutscher Literatur ins Dänische, darunter seit 1978 der Werke von Günter Grass.
Jörg-Philipp Thomsa, Jahrgang 1979, Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Duisburg-Essen; 2007–2008 Wissenschaftlicher Volontär im Günter Grass-Haus, seit 2009 Leiter des Günter Grass-Hauses / Forum für Literatur und Bildende Kunst; Promotion: »Kulturpolitik in einer Industrie- und Arbeiterstadt. Duisburg seit 1945«; Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Literatur und Bildende Kunst im 20./21. Jahrhundert, Kunst- und Literaturvermittlung, Kulturpolitik.

Riassunto

Das Jahr 1968 stand europaweit für Hoffnungen, herbe Enttäuschungen und wegweisende Gesellschaftsimpulse. Fünfzig Jahre nach dem »Prager Frühling«, den Aufständen in Paris und der Studentenbewegung in Deutschland wird eine aktuelle Zwischenbilanz gezogen: Worum ging es damals, was wurde erreicht und welche Lehren kann man aus den Ereignissen ziehen? Eine Historikerin, Schriftsteller und Zeitzeugen wie Heinrich Böll, Walter Höllerer und Johano Strasser werfen einen Blick zurück und nach vorn – illustriert mit aufschlussreichen Fotos und Plakaten.
Darüber hinaus beschäftigt sich der dritte Freipass mit dem Bildenden Künstler, Nazi-Gegner und Pazifisten Otto Pankok (1893–1966) und natürlich mit dem Lebenswerk des Literatur-Nobelpreisträgers Günter Grass.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.