Fr. 34.50

1918 - Die Deutschen zwischen Weltkrieg und Revolution

Tedesco · Copertina rigida

In fase di riedizione, attualmente non disponibile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ein Jahr verändert Deutschland
Nach vier Jahren eines blutigen Krieges kollabiert das kaiserliche Deutschland 1918 beinahe über Nacht - nahezu widerstandslos, geradezu fatalistisch. Warum? Dieses Buch lässt hautnah miterleben, wie die Zeitgenossen das dramatische letzte Jahr des Ersten Weltkriegs wahrnahmen, das mit neuen Hoffnungen auf einen militärischen Sieg begann - und mit der endgültigen Niederlage, Revolution und Bürgerkrieg endete. Tagebucheinträge und Briefe, Bilder und Dokumente machen die gegensätzlichen Haltungen und Erfahrungen in der Kriegsgesellschaft anschaulich: die Gewalt an der Front und der Hunger in der Heimat, der Zynismus der militärischen Führung und die Illusionen vieler Bürger, Veränderungswille und die Furcht vor "russischen Verhältnissen". Eingebettet ist dieses faszinierende Panorama in Überblicke zum Verlauf und den Konsequenzen des Jahres 1918.

Info autore

leitete von 1989 bis 2011 die Stuttgarter Bibliothek für Zeitgeschichte; er ist Honorarprofessor der Universität Stuttgart, Gastprofessor an der Universität Wuhan (China) sowie Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und Aufsätze, insbesondere zur Geschichte der beiden Weltkriege.war bis 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; er ist Mitbegründer des »Historial de la Grande Guerre« in Péronne/Somme; zahlreiche Publikationen zur Geschichte des Ersten Weltkriegs sowie zur Geschichte Frankreichs und der deutsch-französischen Beziehungen.ist Leiterin der Sammlung »Lebensdokumente« der Bibliothek für Zeitgeschichte in der Württembergischen Landesbibliothek; zahlreiche Veröffentlichungen zu den beiden Weltkriegen.

Riassunto

Ein Jahr verändert Deutschland
Nach vier Jahren eines blutigen Krieges kollabiert das kaiserliche Deutschland 1918 beinahe über Nacht – nahezu widerstandslos, geradezu fatalistisch. Warum? Dieses Buch lässt hautnah miterleben, wie die Zeitgenossen das dramatische letzte Jahr des Ersten Weltkriegs wahrnahmen, das mit neuen Hoffnungen auf einen militärischen Sieg begann – und mit der endgültigen Niederlage, Revolution und Bürgerkrieg endete. Tagebucheinträge und Briefe, Bilder und Dokumente machen die gegensätzlichen Haltungen und Erfahrungen in der Kriegsgesellschaft anschaulich: die Gewalt an der Front und der Hunger in der Heimat, der Zynismus der militärischen Führung und die Illusionen vieler Bürger, Veränderungswille und die Furcht vor „russischen Verhältnissen“. Eingebettet ist dieses faszinierende Panorama in Überblicke zum Verlauf und den Konsequenzen des Jahres 1918.

Relazione

Es ist eine kuratierte und dramaturgisch kompilierte Sammlung von Quellenzitaten, Original-Tönen aus dem Jahr 1918: Briefen, Tagebucheintragungen, Ausfrufen, Artikeln, Befehlen ... Jedem Kapitel ist eine Chronologie der Ereignisse vorangestellt, dann folgen die Quellenzitate. Viele erschütternde, auch viele erschütternd weitsichtige Dokumente sind dabei. Hans von Trotha, Deutschlandfunk Kultur Eine faszinierende Dokumentation, die sehr viel Einsicht in die verschiedenartigen Mentalitäten und Reaktionen auf das dramatische Geschehen bietet. Ich habe das Buch mit großem Gewinn gelesen. Ian Kershaw

Dettagli sul prodotto

Autori Gerhar Hirschfeld, Gerhard Hirschfeld, Ger Krumeich, Gerd Krumeich, Irina Renz
Con la collaborazione di Gerhard Hirschfeld (Editore), Ger Krumeich (Editore), Gerd Krumeich (Editore), Irina Renz (Editore)
Editore Ch. Links Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 07.03.2018
 
EAN 9783861539902
ISBN 978-3-86153-990-2
Pagine 312
Dimensioni 139 mm x 213 mm x 29 mm
Peso 503 g
Illustrazioni 50 schw.-w. Abb. 1 Ktn.
Categorie Saggistica > Storia > XX° secolo (fino al 1945)
Scienze umane, arte, musica > Storia > XX° secolo (fino al 1945)

Sozialgeschichte, Revolution, Erster Weltkrieg, Militär, Weimarer Republik, Deutschland, Sozial- und Kulturgeschichte, Wilhelm II., Europäische Geschichte, 1910 bis 1919 n. Chr., Geschichte Europas, Geschichte Deutschlands, Revolutionen, Aufstände, Rebellionen, Novemberrevolution, Deutsches Kaiserreich, Heimatfront, Meuterei, Matrosenaufstand, Dolchstoßlegende, Geschichte / Sozialgeschichte, Europa / Geschichte, Kulturgeschichte, Aufstand / Revolution, Weltkrieg / Erster Weltkrieg, Weltkrieg 1914/18, Karl Hampe; Harry Graf Kessler; Nikolaus Ritter von Endres; Weimarer Republik; Novemberrevolution; Feldpostbriefe; Deutsches Kaiserreich; Rätebewegung; Arbeiter- und Soldatenräte; Max von Baden; Heimatfront; OHL; Dolchstoßlegende; Paul von Hindenburg, Rätebewegung, Paul von Hindenburg, Harry Graf Kessler, Erich Ludendorff, auseinandersetzen, Walter Rathenau, Max von Baden, Feldpostbriefe, Karl Hampe, Arbeiter- und Soldatenräte, Nikolaus Ritter von Endres, OHL

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.