Fr. 34.50

Berlin - Stadt der Revolte

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

»Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt«Überall in Berlin finden sich Orte, die Schauplätze von Revolten waren: der Studentenbewegung im Westen, der Oppositionellen im Osten, der Feministinnen, Hausbesetzer und Punks in beiden Teilen der Stadt. So sehr sich die Reaktionen der jeweiligen Staatsmacht auf die jungen Rebellen beiderseits der Mauer auch unterschieden, überraschend ähnlich waren die Motive und der Mut der Menschen, die gegen überholte Ordnungen und Autoritäten aufbegehrten. Michael Sontheimer und Peter Wensierski erzählen die jüngere Geschichte einer aufsässigen Metropole anhand von Wohnungen, Häusern, Straßen und Plätzen. Gestützt auf umfassende Recherchen und Gespräche mit den Beteiligten, lassen sie eine Topographie der Revolte entstehen, die zum Flanieren, Entdecken und Staunen einlädt.

Info autore

Peter Wensierski, Jahrgang 1954, studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Publizistik an der Freien Universität Berlin. Seit 1979 berichtete er als Journalist und Dokumentarfilmer aus der DDR. Von 1986 bis 1993 war er Fernsehjournalist bei der ARD, arbeitete für das Magazin Kontraste, ab 1993 beim Spiegel. Wensierski wurde ausgezeichnet mit dem Bundesfilmpreis, dem Europäischen Fernsehpreis und dem Bundesverdienstkreuz. Mehrere Buchveröffentlichungen, darunter »Von oben nach unten wächst gar nichts« (1986), »Schläge im Namen des Herrn« (2006), »Die verbotene Reise« (2014), »Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution« (2017), »Berlin – Stadt der Revolte« (mit Michael Sontheimer, 2018).

Riassunto

»Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt«
Überall in Berlin finden sich Orte, die Schauplätze von Revolten waren: der Studentenbewegung im Westen, der Oppositionellen im Osten, der Feministinnen, Hausbesetzer und Punks in beiden Teilen der Stadt. So sehr sich die Reaktionen der jeweiligen Staatsmacht auf die jungen Rebellen beiderseits der Mauer auch unterschieden, überraschend ähnlich waren die Motive und der Mut der Menschen, die gegen überholte Ordnungen und Autoritäten aufbegehrten. Michael Sontheimer und Peter Wensierski erzählen die jüngere Geschichte einer aufsässigen Metropole anhand von Wohnungen, Häusern, Straßen und Plätzen. Gestützt auf umfassende Recherchen und Gespräche mit den Beteiligten, lassen sie eine Topographie der Revolte entstehen, die zum Flanieren, Entdecken und Staunen einlädt.

Testo aggiuntivo

Das Buch liefert dichte Beschreibungen untergegangener Milieus. (...) Die Autoren erzählen Geschichten von einer Insel, auf der Dinge geschahen, die heute unfasslich erscheinen.
Isabell Trommer, Süddeutsche Zeitung
Besonders macht das Buch, dass Sontheimer und Wensierski nicht nur die Rebellion in West-Berlin nacherzählen, sondern auch die Geschichten derer, die in Ost-Berlin aufbegehrten - und die Begegnungen beider Seiten. (...)
Zu einer Analyse der Revolten schwingen sich Michael Sontheimer und Peter Wensierski nicht auf. Sie erzählen, ohne dabei einen großen Deutungsanspruch erkennen zu lassen, und stellen es den Lesern frei, die Punkte zu verbinden. Das macht das Buch gerade in diesem Jubiläumsjahr, in dem wieder allerorten über die Bedeutung von 1968 debattiert wird, angenehm unprätentiös.
Benjamin Dierks, Deutschlandfunk (Andruck)

Relazione

Das Buch liefert dichte Beschreibungen untergegangener Milieus. (...) Die Autoren erzählen Geschichten von einer Insel, auf der Dinge geschahen, die heute unfasslich erscheinen. Isabell Trommer, Süddeutsche Zeitung Besonders macht das Buch, dass Sontheimer und Wensierski nicht nur die Rebellion in West-Berlin nacherzählen, sondern auch die Geschichten derer, die in Ost-Berlin aufbegehrten - und die Begegnungen beider Seiten. (...) Zu einer Analyse der Revolten schwingen sich Michael Sontheimer und Peter Wensierski nicht auf. Sie erzählen, ohne dabei einen großen Deutungsanspruch erkennen zu lassen, und stellen es den Lesern frei, die Punkte zu verbinden. Das macht das Buch gerade in diesem Jubiläumsjahr, in dem wieder allerorten über die Bedeutung von 1968 debattiert wird, angenehm unprätentiös. Benjamin Dierks, Deutschlandfunk (Andruck)

Dettagli sul prodotto

Autori Michae Sontheimer, Michael Sontheimer, Peter Wensierski
Editore Ch. Links Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 07.03.2018
 
EAN 9783861539889
ISBN 978-3-86153-988-9
Pagine 448
Dimensioni 157 mm x 214 mm x 40 mm
Peso 733 g
Illustrazioni 79 schw.-w. Abb.
Categorie Saggistica > Storia > Storia contemporanea (dal 1945 al 1989)
Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia contemporanea (dal 1945 al 1989)

Kulturgeschichte, Geschichte, Sozialgeschichte, Politikwissenschaft, Revolution, Terrorismus, Studentenbewegung, Verstehen, Berlin, Punk, 1990 bis 1999 n. Chr., Sozial- und Kulturgeschichte, RAF, Kreuzberg, Sozialwissenschaften, Soziologie, Geschichte Deutschlands, Deutschland: Kalter Krieg (1945 bis 1990 n. Chr.), Soziale Gruppen: alternative Lebensstile, Revolutionen, Aufstände, Rebellionen, Interessengruppen, Protestbewegungen und gewaltfreie Aktionen, Ulrike Meinhof, Terrorismus, bewaffneter Kampf, Autonome, Revolutionäre Gruppen und Bewegungen, West-Berlin, Ost-Berlin, Hausbesetzer, Andreas Baader, Wolf Biermann, Prenzlauer Berg, Benno Ohnesorg, Rudi Dutschke, Robert Havemann, Geschichte / Sozialgeschichte, Politik / Politikwissenschaft, Politologie, Geschichte / Kulturgeschichte, Protest - Protestbewegung, Aufstand / Revolution, Berlin / Politik, Zeitgeschichte, Freya Klier; Revolutionärer Erster Mai; SO36; Bärbel Bohley; Ekkehard Maaß; Stefan Krawczyk; Prenzlauer Berg; Ton Steine Scherben; RAF; Andreas Baader; Ulrike Meinhof; Thomas Brasch; Bettina Wegner; Rudolf Bahro; Robert Havemann; SDS; Benno Ohnesorg;, Bärbel Bohley, Ton Steine Scherben, Thomas Brasch, SDS, Rudolf Bahro, Bettina Wegner, SO36, Kinderläden, Stefan Krawczyk, Revolutionärer Erster Mai, Gerd Poppe, Ekkehard Maaß, Bluesmessen, Freya Klier, Ulrike Poppe

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.