Fr. 75.00

Handbuch E-Learning - Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Digitale Medien im Lehren und Lernen erfolgreich einsetzenDas Handbuch ist ein vollständiges Kompendium der Didaktik des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien.Die Autor:innen stellen Konzepte zum Aufbau und zur Entwicklung virtueller Lehr- und Lernumgebungen vor. Auf dieser Grundlage können E-Learning-Angebote für alle Bildungsbereiche konzipiert werden: von der Schule bis zu Weiterbildung.Schritt für Schritt werden alle Aspekte der Planung, Produktion, Implementierung, Durchführung, Evaluation und Qualitätssicherung erfolgreicher E-Learning Angebote beschrieben.Das Standardwerk ist eine umfassende Einführung in die Gestaltung von Bildungsräumen und Bildungsressourcen, Didaktik des E-Learning, Entwicklung der medialen Kompetenzen und Aufbau von Prüfungen.Dieser Titel ist nur für DozentInnen als Prüfexemplar verfügbar, die im Bereich E-Learning lehren bzw. Seminare anbieten. Anfragen bitte direkt an schmid@utb.de.

Sommario

Vorwort91 Ziele und Struktur des Handbuchs132 Bildung mit E-Learning212.1 Bestimmung zentraler Begriffe222.2 Anforderungen an virtuelle Bildungsangebote322.3 Konstituierende Faktoren von Bildungsprozessen372.4 Konstituierende Faktoren virtuellen Lehrens und Lernens432.5 Entwicklung der virtuellen Lehr- und Lernkultur482.5.1 Perspektiven der Entwicklung482.5.2 Potenziale virtueller Bildungsangebote512.5.3 Förderung der virtuellen Lernkultur552.6 Fazit583 Virtueller Bildungsraum593.1 Integration realer und virtueller Bildungsräume zu hybriden Bildungsräumen613.2 Mobiles und ubiquitäres Lernen693.3 Funktionsbereiche im virtuellen Bildungsraum733.4 Web 2.0 im virtuellen Bildungsraum833.5 Infrastruktur für E-Learning863.5.1 Lernplattformen873.5.2 Persönliche Lernumgebung923.6 Auswahl einer Lernplattform973.6.1 Alle Beteiligten in die Auswahl einbeziehen973.6.2 Technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen993.6.3 Auf Benutzerfreundlichkeit achten1013.6.4 Einsatz mehrerer Lernplattformen1023.7 Nutzung der Lernplattform1053.7.1 Die Perspektive der Lernenden1063.7.2 Die Perspektive der Lehrenden1093.7.3 Technisch-organisatorische Anforderungen1113.7.4 Datensicherheit und Datenschutz1143.8 Fazit1154 Didaktische Konzeption1174.1 Rahmenbedingungen der Entwicklung von E-Learning-Modulen1194.2 Grundlagen der Konzeption von E-Learning-Modulen1224.2.1 Lerntheoretische Grundlagen1234.2.2 Bedeutung von Lernaufgaben1354.3 Organisation virtuellen Lehrens und Lernens1374.3.1 Lernszenarien als Beschreibung pädagogischer Verhältnisse1374.3.2 Präsenzlehrveranstaltungen versus virtuelle Lernarrangements1394.3.3 Neue (teil-)virtuelle Lernszenarien: MOOCs, Inverted Classroom (Flipped Classroom), Game Based Learning1464.3.4 Inklusive Gestaltung und Diversität1554.4 Aufgabenorientierte Module zur Kompetenzentwicklung1614.4.1 Der Deutsche Qualifikationsrahmen zur Kompetenzentwicklung1624.4.2 Theoretische Fundierung der aufgabenorientierten Didaktik1664.4.3 Konzeptphase: Leitbild eines Lernmoduls1704.4.4 Didaktische Struktur: Arbeitsformen und Lernszenarien1724.4.5 Formale Struktur: Feinstrukturierung der Lerneinheiten1744.4.6 Operationale Struktur: Multimedia-Drehbuch und Durchführungsplan1754.5 Fazit1765 Bildungsressourcen1795.1 Elemente der medialen Präsentation1825.1.1 Verbale Präsentationsformen1835.1.2 Visuelle Präsentationsformen1875.1.3 Interaktive Präsentationsformen1945.1.4 Auswahl und Kombination von Präsentationsformen2055.2 Inhaltsvermittlung durch Web Based Training (WBT)2065.2.1 Strukturelemente von WBT2075.2.2 Konzeption von WBT2135.2.3 Technisches Grundwissen2155.3 Barrierefreie Gestaltung von E-Learning2175.4 Lehren und Lernen mit Web 2.02245.4.1 Wiki2275.4.2 Weblog2345.4.3 Microblogging und Twitter2385.4.4 Podcast2405.4.5 Social Bookmarking und Social Tagging2455.4.6 Einfache Verbreitung von Inhalten durch RSS2495.5 Freie Bildungsressourcen2515.6 Fazit2586 Kompetenzen für Lehren und Lernen2596.1 Lernbegleitung als Erfolgsfaktor2606.2 Medienvermittelte Kommunikation2676.3 Medienkompetenz2736.4 Soziale Medien2796.5 Lehrende: Aufgaben und Kompetenzen2826.6 Teletutoren: Aufgaben und Kompetenzen2866.6.1 Gestaltung von Lernsituationen2886.6.2 Unterstützung selbst gesteuerten Lernens2916.6.3 Moderation kooperativen Lernens2936.6.4 Qualifizierung zum Teletutor2956.7 Lernende: Aufgaben und Kompetenzen2966.8 Lehren und Lernen im kooperativen Prozess3006.9 Herausforderungen3037 Lernerfolg und Kompetenzerwerb prüfen3057.1 Grundbestimmungen kompetenzorientierten Prüfens3077.2 Computerunterstütztes Prüfen und Testen3127.3 Exkurs: Herausforderungen des Prüfens an Hochschulen nach der Bologna-Reform3177.4 Handlungsorientierte Prüfungen mit digitalen Medien3187.4.1 Grundprinzipien handlungsorientierter Prüfungen3187.4.2 Umsetzungsbeispiele3247.5 Elektronische Klausuren und Te

Info autore

Patricia Arnold ist Professorin für Sozialinformatik an der Hochschule München.

Lars Kilian ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Kaiserslautern in Projekten zu E-Learning im Kontext von Erwachsenenbildung.

Anne Thillosen ist Co-Leiterin des Informationsportals e-teaching.org am Institut für Wissensmedien in Tübingen.

Riassunto

Digitale Medien im Lehren und Lernen erfolgreich einsetzen

Das Handbuch ist ein vollständiges Kompendium der Didaktik des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien.

Die Autor:innen stellen Konzepte zum Aufbau und zur Entwicklung virtueller Lehr- und Lernumgebungen vor. Auf dieser Grundlage können E-Learning-Angebote für alle Bildungsbereiche konzipiert werden: von der Schule bis zu Weiterbildung.

Schritt für Schritt werden alle Aspekte der Planung, Produktion, Implementierung, Durchführung, Evaluation und Qualitätssicherung erfolgreicher E-Learning Angebote beschrieben.

Das Standardwerk ist eine umfassende Einführung in die Gestaltung von Bildungsräumen und Bildungsressourcen, Didaktik des E-Learning, Entwicklung der medialen Kompetenzen und Aufbau von Prüfungen.

Dieser Titel ist nur für DozentInnen als Prüfexemplar verfügbar, die im Bereich E-Learning lehren bzw. Seminare anbieten. Anfragen bitte direkt an schmid@utb.de.

Testo aggiuntivo

Aus: ekz-Informationsdienst – Reinhold Heckmann – 2018/14
[…] Eine fundierte Grundlegung, die inzwischen wohl als Standardwerk gelten kann […]

Relazione

Aus: ekz-Informationsdienst - Reinhold Heckmann - 2018/14
[...] Eine fundierte Grundlegung, die inzwischen wohl als Standardwerk gelten kann [...]

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.