Fr. 238.00

Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel - Von den Anfängen bis zur Perserzeit Katalog Band V: Von Tel el-Idham bis Tel Kitan. Mit Beiträgen von Daphna Ben-Tor, Baruch Brandl, Stefan Münger und Leonardo Pajarola

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni










Der erste Katalogband des "Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel", der vor 20 Jahren (1997) erschienen ist, wurde von der Fachwelt enthusiastisch begrüßt. Das Unternehmen hat seither nichts an Bedeutung und Faszination verloren: G. Hölbl schreibt in der Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins zu dem 2013 veröffentlichten, bislang letzten Band: "Insgesamt kann die Wirkung des vorliegenden vierten Corpusbandes der ,Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel' für die Erforschung dieser Denkmalgattung nicht hoch genug eingeschätzt werden, selbstverständlich in Verbindung mit den früheren (...) Bänden dieses monumentalen Werkes. Der Wert der Arbeit beschränkt sich dabei keineswegs auf die Kultur- und Religionsgeschichte Palästinas mit ihren Beziehungen zu Ägypten, sondern betrifft im selben Ausmaß die an vielen Siegeln erkennbaren Beziehungen zum Norden sowie (...) westwärts." V. Boschloos bemerkt in der Chronique d'Egypte: "Herein lies yet another of the many qualities of Keel's admirable enterprise, even if it may be the less obvious one, namely the rapid progress in the field of glyptic studies can closely be followed through the Corpus, with its up-to-date reference material and bibliography (...)."

Das Projekt beeindruckt durch seine schiere Menge an umfassend und kompetent präsentierten Daten. Band I beschrieb 2139 Objekte (22 Fundorte: A), Band II 1224 (45 Fundorte: B-E), Band III 1009 (4 Fundorte: F), Band IV 1329 (31 Fundorte: G-H). Mit dem vorliegenden Band V kommen neu 1340 Objekte dazu (29 Fundorte: I-K). Damit erhöht sich die Gesamtzahl auf 7041 Stücke von zusammen 131 Fundorten. Nimmt man den Corpusband zu Jordanien von 2006 dazu, kommt man auf 7760 Stücke von 223 Fundorten.

Besonders beachtenswert sind am vorliegenden Band die 521 Stücke aus Jerusalem, die zum größten Teil aus neuen und neuesten Grabungen stammen und zuvor nie veröffentlicht wurden. Dieses Material dürfte vor allem auch die Bibelwissenschaft interessieren.


Dettagli sul prodotto

Autori Othmar Keel
Editore Vandenhoeck & Ruprecht
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 30.11.2017
 
Pagine 676
Dimensioni 240 mm x 325 mm x 32 mm
Peso 2681 g
Illustrazioni mit zahlreichen Objektabbildungen und farbiger Karte im Vorsatz
Serie Orbis Biblicus et Orientalis
Orbis Biblicus et Orientalis. Series Archaeologica
Orbis Biblicus et Orientalis
Orbis Biblicus et Orientalis, Series Archaeologica
Categoria Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Altre religioni

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.