Fr. 32.50

Dem Gedächtnis auf der Spur - Erinnern und Vergessen

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Was ist Gedächtnis und wie funktioniert es? Wie kann man heute Gedächtnis und Erinnerung neurologisch untersuchen? Was ist der Unterschied zwischen Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis? Welche Arten von Gedächtnisschwund gibt es?Auf all diese und viele andere Fragen geht dieses Buch umfassend, anschaulich und detailliert ein. Es bietet einen breit gefächerten, in die Tiefe gehenden Überblick über den gegenwärtigen Stand der Gedächtnisforschung aus neurologischer Sicht, wobei auch die Geschichte dieses Forschungsgebietes behandelt wird. Markowitsch erläutert zahlreiche alters- oder krankheitsbedingte Gedächtnisstörungen, viele anhand außergewöhnlicher Fallbeispiele, und stellt heraus, wie Umweltbegebenheiten unsere Erinnerungsfähigkeit beeinflussen. So können beispielsweise Stress- und Trauma-Erlebnisse unser Gedächtnis beeinträchtigen. Ein hilfreiches Glossar der Fachbegriffe und ein Sachregister runden dieses bemerkenswerte, gerade für den Laien äußerst informative Buch ab.

Sommario

Vorwort 1. Gedächtnis- Formen und Facetten Einführung Warum gibt es überhaupt Gedächtnis? Das Klüver-Bucy-Syndrom Die Urbach-Wiethe-Krankheit Der Fall H.M. Gedächtnis im Altertum, Mittelalter und Neuzeit Frühe Suchen nach körperlichen Substraten kognitiver Leistung Der Mythos Stirnhirn: menschlichste der Hirnstrukturen oder nutzlose Auswucherung? Phineas P. Gage Das Stirnhirn um die Wende zum 20.Jahrhundert Psychochirurgie Frühe diagnostische Ansätze Pathologisches Gedächtnis- Hysterie und andere psychische Störungsbilder Erste Ansätze zur hirnanatomischen Lokalisation von Gedächtnis Frühe Theorieannahmen zur Organisation von Gedächtnis Das Korsakow-Syndrom Außergewöhnliche Gedächtnisleistungen Die Zeitwahrnehmung als Grundlage für Gedächtnis 2. Gedächtnis in heutiger Sicht Definition von Gedächtnis Das Engramm Lokalisationistische und anti-lokalisationistische Gedächtnisvorstellungen Ekphorie Gedächtnis als zeitabhängiger Prozess Unterteilung des Gedächtnisses nach dem Inhalt 3. Varianten von Gedächtnis bei Tier und Mensch Gedächtnis als 'bottom-up'-Zugang Verhaltensuntersuchungen Klassische Konditionierungsversuche Höchste Formen von Lernen Warum studiert man Lernen und Gedächtnis bei Tieren? Lernen, Gedächtnis und Gehirn- der 'bottom-up'-Zugang Der 'top-down'-Zugang- vom Menschen ausgehend Wo sind die Unterschiede zwischen tierischem und menschlichem Gedächtnis? 4. Gedächtnisverarbeitung im Gehirn- Anatomie des Gedächtnisses Lassen sich Gedächtnisspuren im Gehirn lokalisieren? Mögliche Substrate von Engrammen Repräsentationsvorstellungen Stirnhirn und Informationseinspeicherung Interaktion von neocorticalen und hippiocampalen Systemen bei der Gedächtnisspeicherung Gedächtniskonsolidierung Schlaf und Konsolidierung Alternative Sichtweisen Semantische Demenz als 'reziprokes' Phänomen zum normalen Gedächtnisabbau Die Abschwächung intensiver Gefühle Sinn und Substrat der Unterscheidung von Gedächtnissystemen 5. Gedächtnisstörungen nach Hirnschäden und Korrelate funktioneller Bildgebung Neuropsychologische Erkenntnisse für die Existenz unterschiedlicher Gedächtnissysteme Der Fall E.E.- Selektive Störung des Kurzzeitgedächtnisses bei erhaltenem Langzeitgedächtnis Der Fall A.B.- Verloren gegangene Neugedächtnisbildung Der Fall E.D.- Verschwundenes episodisches Altgedächtnis Der Fall P.C.- Verschwundenes Wissenssystem Funktionelle Bildgebung zur Bestimmung gedächtnisrelevanter neuronaler Netze Stirnhirn und Informationsabruf Spezielles zum Abruf autobiographischer Information Positive gegenüber negativ erlebten Episoden Erlebnisse aus der jüngeren gegenüber Erlebnissen aus der älteren Vergangenheit Erfundene gegenüber wirklich erlebten Ereignissen Weitere Zusammenhänge zwischen Gedächtnis, Gedächtnisteilfunktionen und Gehirn Morbus Parkinson und Morbus Alzheimer- Gedächtnisabbau auf unterschiedlichen Ebenen Tansiente globale Amnesie- stressbedingte Blackouts älterer Leute Einheit und Verschiedenartigkeit von Gedächtnis 6. Beeinflussung des Gedächtnisses durch Psyche und Umwelt, Stress Fallbeschreibung stressinduzierter Gedächtnisstörungen Der Fall N.N. Der Fall C.B. Der Fall C.D. Der Fall A.M.N. Der Fall F.A. Der Fall T.A. Der Fall T.X. Repression von Gedächtnis Stress und Amnesie Mnestisches Blockadesyndrom 7. Gedächtnisdiagnostik und Gedächtnistechniken Gedächtnisdiagnostik Gedächtnis in Bezug zu anderen kognitiven und intellektuellen Leistungsbereichen Entwicklung der Gedächtnisdiagnostik Gedächtnisdiagnostik im Einzelnen Gedächtnistrainung Training im Einzelnen 8. Ausblick: Erinnern und Vergessen Glossar Literatur Register.

Info autore










Hans Joachim Markowitsch, Neurowissenschaftler, Lehrstuhl für Physiologische Psychologie an der Universität Bielefeld. Professorate an den Universitäten von Konstanz, Bochum und Bielefeld. Forschungsschwerpunkte: neurale und psychische Grundlagen von Gedächtnis und Gedächtnisstörungen; Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und wissenschaftlicher Artikel. Beirat des Bundesverbands Gedächtnistraining, mehrere Funktionen in der DFG; Forschungsaufenthalte an europäischen und nordamerikanischen Universitäten.

Relazione

»Eine spannende Lektüre für jeden, der sich mit seinem Kopf auseinandersetzen möchte.« Die Welt

Dettagli sul prodotto

Autori Hans Joachim Markowitsch, Hans Joachim (Prof. Dr.) Markowitsch, Hans-Joachim Markowitsch
Editore WBG Academic
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 30.11.2017
 
EAN 9783534269822
ISBN 978-3-534-26982-2
Pagine 200
Dimensioni 145 mm x 220 mm x 19 mm
Peso 446 g
Illustrazioni 23 SW-Abb., 5 Tabellen
Categorie Saggistica > Natura, tecnica > Scienze naturali
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Scienze naturali, tematiche generali

Natur, Wissenschaft, Forschung und Information, allgemein, Naturwissenschaften, allgemein, Gehirn; Memory-Effekt; Neurologie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.