Fr. 25.00

Self-Promotion

Inglese, Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Schon seit den 1910er-Jahren pflegt das 1875 gegründete Kunstgewerbemuseum, das heutige Museum für Gestaltung Zürich, eine hochstehende Plakatkultur. Seine Ausstellungsplakate tragen einerseits zur visuellen Identität im öffentlichen Raum bei, sie dokumentieren andererseits die Themenvielfalt des Hauses. Wiedererkennbarkeit gewinnen sie nicht durch ein starres Corporate Design, sondern durch ihre grafische Qualität, die vielseitigen gestalterischen Zugriffe und den sorgfältigen Druck. Malerische Lösungen aus den Anfängen werden bereits in den 1920er-Jahren von grafisch- typografischen Umsetzungen abgelöst, wie es die russischen Konstruktivisten vorgeführt haben. Formale und inhaltliche Reduktion sind ein Charakteristikum des Swiss Style, der bis in die 1960er-Jahre prägend für das Schweizer Kulturplakat bleibt. Ab 1970 zeigen sich vermehrt experimentelle Zugriffe, die auch Computerprogrammen als neuen Gestaltungsmitteln geschuldet sind. Plakate ab den späten 1980er-Jahren führen eindrücklich vor Augen, wie das Erbe des Swiss Style immer wieder frisch interpretiert und fruchtbar weitergeführt wird. Innovative Zugänge junger Gestalter sorgen für Überraschungen im zeitgenössischen Plakat.Über die Jahre hinweg hat das Museum für Gestaltung Zürich in seiner Rolle als Auftraggeber eine eigentliche Edition an Plakaten gefördert, die sich auch als eine Kurzgeschichte des schweizerischen Plakats und Grafikdesigns lesen lässt. Pointiert finden sich auch Plakate internationaler Vertreter darunter, die zu den Meistern ihres Fachs gehören und das Schweizer Plakat global verorten.

Riassunto

Schon seit den 1910er-Jahren pflegt das 1875 gegründete Kunstgewerbemuseum, das heutige Museum für Gestaltung Zürich, eine hochstehende Plakatkultur. Seine Ausstellungsplakate tragen einerseits zur visuellen Identität im öffentlichen Raum bei, sie dokumentieren andererseits die Themenvielfalt des Hauses. Wiedererkennbarkeit gewinnen sie nicht durch ein starres Corporate Design, sondern durch ihre grafische Qualität, die vielseitigen gestalterischen Zugriffe und den sorgfältigen Druck. Malerische Lösungen aus den Anfängen werden bereits in den 1920er-Jahren von grafisch- typografischen Umsetzungen abgelöst, wie es die russischen Konstruktivisten vorgeführt haben. Formale und inhaltliche Reduktion sind ein Charakteristikum des Swiss Style, der bis in die 1960er-Jahre prägend für das Schweizer Kulturplakat bleibt. Ab 1970 zeigen sich vermehrt experimentelle Zugriffe, die auch Computerprogrammen als neuen Gestaltungsmitteln geschuldet sind. Plakate ab den späten 1980er-Jahren führen eindrücklich vor Augen, wie das Erbe des Swiss Style immer wieder frisch interpretiert und fruchtbar weitergeführt wird. Innovative Zugänge junger Gestalter sorgen für Überraschungen im zeitgenössischen Plakat.

Über die Jahre hinweg hat das Museum für Gestaltung Zürich in seiner Rolle als Auftraggeber eine eigentliche Edition an Plakaten gefördert, die sich auch als eine Kurzgeschichte des schweizerischen Plakats und Grafikdesigns lesen lässt. Pointiert finden sich auch Plakate internationaler Vertreter darunter, die zu den Meistern ihres Fachs gehören und das Schweizer Plakat global verorten.

Dettagli sul prodotto

Autori Christian Brändle, Kerry Purcell, Kerry W. Purcell, Corinna Rösner
Con la collaborazione di Museum für Gestaltung Zürich (Editore), Bettina Richter (Editore)
Editore Lars Müller Publishers, Zürich
 
Lingue Inglese, Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.03.2018
 
EAN 9783037785584
ISBN 978-3-0-3778558-4
Pagine 192
Dimensioni 167 mm x 240 mm x 13 mm
Peso 618 g
Illustrazioni 323 Abb.
Serie Poster Collection
Poster Collection
Poster Collection 30
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Arte figurativa

Zwanzigstes Jahrhundert, Kunstgeschichte, Zürich (Stadt) : Kunst, Plakat, Plakatkunst : Bildbände, Monographien, Verstehen, Swissness, Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen, Plakate, Ausstellungen, Poster, Swiss Style, Geschichte des Plakatschaffens

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.