Fr. 36.90

Chinas Bosse - Unsere unbekannten Konkurrenten

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wer steckt hinter den Unternehmensgiganten aus China?
Sie erobern die Weltmärkte, positionieren China als digitale Supermacht und prägen die entscheidenden Zukunftsindustrien. Gleichwohl wissen wir fast nichts über sie. Wie ticken Chinas Bosse? Wer steckt hinter den immer mächtigeren und aggressiven Unternehmensgiganten? Was sind das für Leute, die in Frankreich Weinberge und in Europa Fußballvereine oder Immobilien kaufen? Was passiert, nachdem sie bei deutschen Unternehmen, Banken, Flughäfen eingestiegen sind? Der renommierte Chinaexperte Wolfgang Hirn hat beste Verbindungen und recherchiert regelmäßig vor Ort. Er liefert einen einzigartigen Einblick ins Zentrum des chinesischen Wirtschaftsmodells und porträtiert die Macher und ihre Strategien. Wolfgang Hirn gibt Chinas "unbekannten Giganten" in seinem Buch ein Gesicht.

Mit zahlreichen Unternehmensbeispielen, unter anderem von:
- Haier, HNA, Huawei und andere - Chinas große Privatkonzerne
- die Internetgiganten Alibaba und Tencent - Angriff auf Facebook, Google und andere

Sommario

Inhalt

Einleitung 7

Erstes Kapitel
DIE ROTEN BOSSE -
woher sie kommen, wie sie ticken und wie sie führen 13

Zweites Kapitel
OHNE RÜCKSICHT AUF VERLUSTE -
die staatlichen Giganten und ihre politische Agenda 41

Drittes Kapitel
HAIER, HNA, HUAWEI & CO. -
Chinas große Privatkonzerne 77

Viertes Kapitel
BEINE, STEINE, WEINE -
die Einkaufsliste der Neureichen aus China 131

Fünftes Kapitel
ANGRIFF AUF FACEBOOK & CO. -
warum China dank seiner Internetgiganten Alibaba und Tencent eine digitale Weltmacht wird 167

Sechstes Kapitel
DROHNEN, E-AUTOS, ROBOTER -
in den Zukunftsindustrien will China künftig an der Weltspitze mitmischen 215

Schluss
BEGRÜßEN ODER ABWEISEN -
wie soll Europa auf die neuen Konkurrenten reagieren? 267

Literatur 279
Register 283

Info autore

Wolfgang Hirn, geboren 1954, studierte Volkswirtschaftslehre und Politische Wissenschaften in Tübingen. Danach arbeitete er als Wirtschaftsredakteur für den"Kölner Stadtanzeiger"und die"Wirtschaftswoche". Derzeit ist er Reporter beim"manager magazin". Seit 1986 reist er regelmäßig nach China.

Riassunto

Wer steckt hinter den Unternehmensgiganten aus China?
Sie erobern die Weltmärkte, positionieren China als digitale Supermacht und prägen die entscheidenden Zukunftsindustrien. Gleichwohl wissen wir fast nichts über sie. Wie ticken Chinas Bosse? Wer steckt hinter den immer mächtigeren und aggressiven Unternehmensgiganten? Was sind das für Leute, die in Frankreich Weinberge und in Europa Fußballvereine oder Immobilien kaufen? Was passiert, nachdem sie bei deutschen Unternehmen, Banken, Flughäfen eingestiegen sind? Der renommierte Chinaexperte Wolfgang Hirn hat beste Verbindungen und recherchiert regelmäßig vor Ort. Er liefert einen einzigartigen Einblick ins Zentrum des chinesischen Wirtschaftsmodells und porträtiert die Macher und ihre Strategien. Wolfgang Hirn gibt Chinas "unbekannten Giganten" in seinem Buch ein Gesicht.

Mit zahlreichen Unternehmensbeispielen, unter anderem von:
- Haier, HNA, Huawei und andere - Chinas große Privatkonzerne
- die Internetgiganten Alibaba und Tencent - Angriff auf Facebook, Google und andere

Testo aggiuntivo

»Von der ersten bis zur letzten Seite - spannend zu lesen«, Konfuzius Institut, 27.07.2018

»Ohne Schnickschnack erklärt Hirn die Unterschiede zwischen den Generationen und wo Staats- bzw. private Unternehmen anders ticken. Absolut lesenswert.« Thorsten Giersch, Handelsblatt Online, 17.03.2018

»Vieles, was Hirn über die chinesichen Bosse, deren Firmen und vor allem über die Struktur der Wirtschaft zusammengetragen hat, sollte den westlichen Firmenlenkern zu denken geben.« Christian Gottschalk, Stuttgarter Zeitung, 25.05.2018

»Nicht nur für einen Social-Media oder internetaffinen Leser [ist es] interessant zu wissen, wie ›Chinas Bosse‹ ticken. Wir dürfen nämlich damit rechnen, ihnen auch bald hier zu begegnen.« Andreas Kaldewey, Regio Manager, 01.05.2018

»Dieses Buch ist keine Panikmache, sondern ein faktenreiches Warnsignal und ein Weckruf für uns.« Christian Göttner, Standort38, 05.04.2018

»spannend, gut zu lesen und vor allen Dingen kein ›Angstmacher-Buch‹« Petra Reichardt, ChinaContact, 23.04.2018

»Hirn legt eine ausgewogene Analyse vor – ohne unkritische Lobeshymnen oder hysterische Warnrufe. Vielmehr ist sein Buch ein dringend benötigter Weckruf. Kunden, Unternehmer wie auch Politiker in Europa und der Schweiz sollten sich Chinas Unternehmen genauer anschauen – und aufhören, sich selbstzufrieden eine eigene technologische Überlegenheit vorzugaukeln.« Michael Radunski, NZZ am Sonntag, 26.08.2018

»Hirn reist seit vielen Jahren nach China. Viele chinesische Unternehmer kennt er persönlich. Sein Fazit: Es gibt heute mindestens vier Generationen chinesischer Unternehmer. Von den Selfmademen, die sich aus ärmsten Verhältnissen hochgearbeitet haben, bis zu den "Jungen Wilden" des laufenden Jahrzehnts, die gut ausgebildet und westlich orientiert sind. Sie alle ticken sehr unterschiedlich.« Georg Blume, Spiegel Online, 12.03.2018

»Wolfgang Hirn füllt die Wissenslücke mit einem lesenswerten und spannend geschriebenen Sachbuch« Joseph Gepp, Profil, 12.03.2018

»Diese hervorragend geschriebene Sachbuch vom Chinaexperten Wolfgang Hirn, ist mit vielen Fakten und Hintergründen gespickt und soll kein Angstmacher-Buch sein. Sondern eher ein Weckruf, sich offensiver mit unseren neuen Konkurrenten auseinanderzusetzen, sie zu verstehen wie sie ticken.«, Hugo Bühlmann Blog, 16.02.2018

»Eine klare Leseempfehlung für alle, die etwas über die chinesische Wirtschaftsmacht erfahren wollen. Und da Wachstum und Ambitionen in China gleichermaßen groß sind, sollte das eigentlich jeder sein. Spannend und eloquent von der ersten bis zur letzten Seite.« Stephan Lamprecht, Management Journal, 13.03.2018

»Packend geschrieben!«, rbb radio eins, 14.02.2018

»gut lesbar, faktenreich und sehr aktuell« Ruth Kirchner, Deutschlandfunk »Andruck - Das Magazin für Politische Literatur«, 05.03.2018

»Wolfgang Hirn gibt diesen ›unbekannten Giganten‹ ein Gesicht. Dadurch bekommen die Leser einen einzigartigen Einblick ins Zentrum des chinesischen Wirtschaftsmodells.«, Karriereführer Wirtschaftswissenschaften, 29.03.2018

»Man kann dem Autor bei seiner Schlussfolgerung nur beipflichten, der in seinem Buch einen guten Einblick und wertvolle Gedankenanstöße gibt.« Caspar Dohmen, SWR2 Lesenswert, 27.02.2018

»Der Autor beschreibt nicht nur den Aufstieg der China-Milliardäre und ihre beispiellose Einkaufstour rund um den Globus, er warnt auch vor der Machtverschiebung und fordert endlich eine europäische Industriepolitik. Lesen!« Carl Batisweiler, Börse Online, 01.03.2018

Relazione

»Von der ersten bis zur letzten Seite - spannend zu lesen«, Konfuzius Institut, 27.07.2018 »Ohne Schnickschnack erklärt Hirn die Unterschiede zwischen den Generationen und wo Staats- bzw. private Unternehmen anders ticken. Absolut lesenswert.« Thorsten Giersch, Handelsblatt Online, 17.03.2018 »Vieles, was Hirn über die chinesichen Bosse, deren Firmen und vor allem über die Struktur der Wirtschaft zusammengetragen hat, sollte den westlichen Firmenlenkern zu denken geben.« Christian Gottschalk, Stuttgarter Zeitung, 25.05.2018 »Nicht nur für einen Social-Media oder internetaffinen Leser [ist es] interessant zu wissen, wie 'Chinas Bosse' ticken. Wir dürfen nämlich damit rechnen, ihnen auch bald hier zu begegnen.« Andreas Kaldewey, Regio Manager, 01.05.2018 »Dieses Buch ist keine Panikmache, sondern ein faktenreiches Warnsignal und ein Weckruf für uns.« Christian Göttner, Standort38, 05.04.2018 »spannend, gut zu lesen und vor allen Dingen kein 'Angstmacher-Buch'« Petra Reichardt, ChinaContact, 23.04.2018 »Hirn legt eine ausgewogene Analyse vor - ohne unkritische Lobeshymnen oder hysterische Warnrufe. Vielmehr ist sein Buch ein dringend benötigter Weckruf. Kunden, Unternehmer wie auch Politiker in Europa und der Schweiz sollten sich Chinas Unternehmen genauer anschauen - und aufhören, sich selbstzufrieden eine eigene technologische Überlegenheit vorzugaukeln.« Michael Radunski, NZZ am Sonntag, 26.08.2018 »Hirn reist seit vielen Jahren nach China. Viele chinesische Unternehmer kennt er persönlich. Sein Fazit: Es gibt heute mindestens vier Generationen chinesischer Unternehmer. Von den Selfmademen, die sich aus ärmsten Verhältnissen hochgearbeitet haben, bis zu den "Jungen Wilden" des laufenden Jahrzehnts, die gut ausgebildet und westlich orientiert sind. Sie alle ticken sehr unterschiedlich.« Georg Blume, Spiegel Online, 12.03.2018 »Wolfgang Hirn füllt die Wissenslücke mit einem lesenswerten und spannend geschriebenen Sachbuch« Joseph Gepp, Profil, 12.03.2018 »Diese hervorragend geschriebene Sachbuch vom Chinaexperten Wolfgang Hirn, ist mit vielen Fakten und Hintergründen gespickt und soll kein Angstmacher-Buch sein. Sondern eher ein Weckruf, sich offensiver mit unseren neuen Konkurrenten auseinanderzusetzen, sie zu verstehen wie sie ticken.«, Hugo Bühlmann Blog, 16.02.2018 »Eine klare Leseempfehlung für alle, die etwas über die chinesische Wirtschaftsmacht erfahren wollen. Und da Wachstum und Ambitionen in China gleichermaßen groß sind, sollte das eigentlich jeder sein. Spannend und eloquent von der ersten bis zur letzten Seite.« Stephan Lamprecht, Management Journal, 13.03.2018 »Packend geschrieben!«, rbb radio eins, 14.02.2018 »gut lesbar, faktenreich und sehr aktuell« Ruth Kirchner, Deutschlandfunk »Andruck - Das Magazin für Politische Literatur«, 05.03.2018 »Wolfgang Hirn gibt diesen 'unbekannten Giganten' ein Gesicht. Dadurch bekommen die Leser einen einzigartigen Einblick ins Zentrum des chinesischen Wirtschaftsmodells.«, Karriereführer Wirtschaftswissenschaften, 29.03.2018 »Man kann dem Autor bei seiner Schlussfolgerung nur beipflichten, der in seinem Buch einen guten Einblick und wertvolle Gedankenanstöße gibt.« Caspar Dohmen, SWR2 Lesenswert, 27.02.2018 »Der Autor beschreibt nicht nur den Aufstieg der China-Milliardäre und ihre beispiellose Einkaufstour rund um den Globus, er warnt auch vor der Machtverschiebung und fordert endlich eine europäische Industriepolitik. Lesen!« Carl Batisweiler, Börse Online, 01.03.2018

Dettagli sul prodotto

Autori Wolfgang Hirn
Editore Campus Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 15.02.2018
 
EAN 9783593508740
ISBN 978-3-593-50874-0
Pagine 284
Dimensioni 142 mm x 221 mm x 24 mm
Peso 496 g
Categorie Saggistica > Politica, società, economia

Management, Unternehmen, Wettbewerb, Mobilität, China, Asien, Investition, competition, Programm, Geschäftswettbewerb, Industrie 4.0, entdecken, Alibaba, Internationale Wirtschaft, Investment, Führungsstil, Mobility, Asia, Leadership style, International economy, Company, Industry 4.0

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.