Fr. 14.50

Philosophie des 19. Jahrhunderts - Von Kant bis Nietzsche

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Philosophie des 19. Jahrhunderts in 13 Porträts: beginnend mit Kant und dem deutschen Idealismus - Fichte, Schelling und Hegel - über deren radikale Nachfolger und kritische Fortführer - Schopenhauer, Kierkegaard und Feuerbach - zu fünf originellen Auseinandersetzungen mit der modernen Gesellschaft - Marx, Tocqueville, Thoreau, Comte, Mill. Am Ende steht Nietzsches heroischer Gegenentwurf zur Moderne. In jedem Porträt legt Günter Zöller den Fokus auf einen Grundbegriff des Denkens der Epoche, darunter Vernunft, Freiheit, Existenz, Arbeit, Gleichheit und Einsamkeit.

Sommario

Einleitung

1. Die Philosophie der Vernunft: Immanuel Kant
2. Die Philosophie der Freiheit: Johann Gottlieb Fichte
3. Die Philosophie der Natur: Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
4. Die Philosophie des Geistes: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
5. Die Philosophie des Willens: Arthur Schopenhauer
6. Die Philosophie der Existenz: Søren Kierkegaard
7. Die Philosophie des Menschen: Ludwig Feuerbach
8. Die Philosophie der Arbeit: Karl Marx
9. Die Philosophie der Gleichheit: Alexis de Tocqueville
10. Die Philosophie der Einsamkeit: Henry David Thoreau
11. Die Philosophie der Gesellschaft: Auguste Comte
12. Die Philosophie des Individuums: John Stuart Mill
13. Die Philosophie des höheren Menschen: Friedrich Nietzsche

Rückblick
Zeittafel
Literatur
Personenregister

Info autore

Günter Zöller ist Professor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Riassunto

Die Philosophie des 19. Jahrhunderts in 13 Porträts: beginnend mit Kant und dem deutschen Idealismus – Fichte, Schelling und Hegel – über deren radikale Nachfolger und kritische Fortführer – Schopenhauer, Kierkegaard und Feuerbach – zu fünf originellen Auseinandersetzungen mit der modernen Gesellschaft – Marx, Tocqueville, Thoreau, Comte, Mill. Am Ende steht Nietzsches heroischer Gegenentwurf zur Moderne. In jedem Porträt legt Günter Zöller den Fokus auf einen Grundbegriff des Denkens der Epoche, darunter Vernunft, Freiheit, Existenz, Arbeit, Gleichheit und Einsamkeit.

Testo aggiuntivo

"Eine gewinnbringende Lektüre für jeden (…), der sich für das Denken des gewählten Zeitraums interessiert.“
Widerspruch, Paul Stephan

Relazione

"Eine gewinnbringende Lektüre für jeden (...), der sich für das Denken des gewählten Zeitraums interessiert."
Widerspruch, Paul Stephan

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.