Fr. 14.50

Dantes Göttliche Komödie - Eine Einführung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Jeder kennt sie, allerorts trifft man auf sie, kaum einer weiß etwas Genaues. Noch 700 Jahre nach ihrer Entstehung schlägt Dantes Göttliche Komödie Menschen aus allen Kulturkreisen und Schichten in ihren Bann. Wie ist das möglich? Kundig ebnet Franziska Meier heutigen Lesern den Weg in Dantes Beschreibung der drei Jenseitsreiche. Warum etwa gab er ihr den Titel Komödie? Warum wirkt die Wanderung unter Toten an Ostern 1300 so lebensnah? Was hat es mit der mysteriösen Beatrice auf sich? Und ist Dante tatsächlich über der Lektüre von Mohammeds Himmelfahrt die Idee dazu gekommen?

Sommario

Einleitung: In der Mitte unsrer Lebensreise - Nel mezzo del cammin di nostra vita

I. Wer war Dante Alighieri?

1. Dante - die kanonische Biographie
2. Dante Alighieri - historische Rekonstruktionen
3. Warum schreibt Dante die Göttliche Komödie?
4. Welche Form gab Dante seiner Komödie?

II. Das Jenseits und seine Bewohner
1. Dantes Vorläufer und Quellen
2. Dantes Jenseits als Synthese aus Antikem und Christlichem
3. Die Ordnungen der Jenseitsreiche
4. Die einzelne Seele und ihr Ort in der göttlichen Ordnung

III. Der Wanderer und der Dichter auf ihren Wegen durchs Jenseits
1. Zeitpunkt und Ablauf der Reise: Das Jubeljahr 1300
2. Der Wanderer im Inferno: Ein Lernprozess
3. Der Wanderer im Purgatorium: Ein Prozess der Läuterung
4. Der Wanderer in den Himmelssphären
5. Die Niederschrift der Jenseitsreise

IV. Zur Rezeption der Komödie

1. Die frühen Leser und Kommentatoren
2. Die Komödie als Anfang der modernen Dichtung: Die Rezeption in Europa nach 1800
3. Die Commedia übersetzen

Weiterführende Literatur
Bildnachweis
Zeittafel
Register

Info autore

Franziska Meier, geb. 1964, studierte Romanistik und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft in München. Promotion über Intertextualität im Werk Stendhals. Seit 2001 ist sie Privatdozentin für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität München und freie Mitarbeiterin der Feuilletons der "Frankfurter Rundschau" und der "Süddeutschen Zeitung".

Riassunto

Jeder kennt sie, allerorts trifft man auf sie, kaum einer weiß etwas Genaues. Noch 700 Jahre nach ihrer Entstehung schlägt Dantes Göttliche Komödie Menschen aus allen Kulturkreisen und Schichten in ihren Bann. Wie ist das möglich? Kundig ebnet Franziska Meier heutigen Lesern den Weg in Dantes Beschreibung der drei Jenseitsreiche. Warum etwa gab er ihr den Titel Komödie? Warum wirkt die Wanderung unter Toten an Ostern 1300 so lebensnah? Was hat es mit der mysteriösen Beatrice auf sich? Und ist Dante tatsächlich über der Lektüre von Mohammeds Himmelfahrt die Idee dazu gekommen?

Testo aggiuntivo

"Ein Wegweiser durch die Komödie (…) Wer sich, aus welchen Gründen auch immer, mit dem Thema befassen möchte, der findet hier den perfekten Einstieg."

Rhein-Necker-Zeitung, Heiko P. Wacker

Relazione

"Ein Wegweiser durch die Komödie (...) Wer sich, aus welchen Gründen auch immer, mit dem Thema befassen möchte, der findet hier den perfekten Einstieg."
Rhein-Necker-Zeitung, Heiko P. Wacker

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.