Esaurito

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen - Grundlagen und Klinik

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zu dick - was steckt dahinter?

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit zu hohem Körpergewicht hat sich in den letzten zwanzig Jahren mehr als verdoppelt - und steigt stetig weiter an. Fast 7 % aller Schulkinder leiden bereits an Übergewicht!
Welche unterschiedlichen Ursachen bedingen die Entstehung von Adipositas?
Welche vielfältigen Folgen kann die Adipositas verursachen?
Kinder und Jugendliche mit Übergewicht und ihre Familien benötigen Ihre Kompetenz in Diagnostik, Beratung und Therapie, um diese Erkrankung zu bewältigen!
Hier finden Sie das Wissen zur Adipositas!
Ausführlich und verständlich aufbereitet:
Entstehung der Adipositas

Komorbiditäten

Zusammenhang zwischen Umweltfaktoren und genetischer Veranlagung

Diagnostischen Verfahren

Möglichkeiten der Prävention

verschiedene therapeutische Konzepte

Alles, was Sie bei Ihrer täglichen Arbeit über Adipositas bei Kindern und Jugendlichen wissen müssen!

Sommario

Definitionen und Prävalenz - Trends.- Epidemiologie.- Ätiologie: Genetik + Gen - Umwelt. Interaktionen. Umgebungsfaktoren - Körperliche Aktivität. Umgebungsfaktoren - Ernährungsgewohnheiten.- Entwicklungsaspekte: Entwicklung des Fettgewebes und der fettfreien Körpermasse. Entwicklung des Essverhaltens und der Geschmackswahrnehmung. Entwicklung des Energieverbrauchs. Intrauterine und postnatale Prägung.- Physiologische Regelsysteme: Physiologie der Körpergewichtsregulation. Das Fettgewebe als endokrines Organ. Neuroendokrinologische Regulation von Hunger und Sättigung und des Energieverbrauchs. Regulation von Hunger und Sättigung in Abhängigkeit der Nahrungszusammensetzung. Regulation des Grundumsatzes, der Thermogenese, der Substratoxidation und des Gesamtenergieverbrauchs. Regulation des Energieverbrauchs über körperliche Bewegung. Die Energiehomöostase des Körpers.- Komorbidität der Adipositas im Kindes und Jugendalter: Veränderungen der Insulinsensitivität und Glukosetoleranz. Veränderungen im Fettstoffwechsel. Blutdruck und kardiale Veränderungen. Fettleber und Cholezystopathie. Das metabolische Syndrom beim Kind und Jugendlichen. Respiratorische Veränderungen und Schlafapnoe. Orthopädische Komorbidität. Störungen der Pubertätsentwicklung und endokrinologische Auffälligkeiten. Verhaltensauffälligkeiten, psychiatrische Komorbidität (inkl. Essstörungen), psychosoziale Begleiterscheinungen. Kriterien für Adipositas als Krankheit.- Diagnostik: Somatische und laborchemische Diagnostik. Psychologische und psychiatrische Diagnostik. Zusätzliche Diagnostische Verfahren. Methoden zur Messung der Körperzusammensetzung bei Kindern und Jugendlichen. Methoden zur Messung des Energieumsatzes bei Kindern und Jugendlichen. Methoden zu Messung der körperlichen Aktivität bei Kindern und Jugendlichen. Methoden zur Messung der Energiezufuhr. Molekulargenetische Diagnostik.- Syndromale Formen der Adipositas.- Therapie: Grundsätzliche Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen der Therapie.- Indikationen zur Behandlung und Therapieziele. Übersicht über Therapiemöglichkeiten.- Steigerung der körperlichen Aktivität: Reduktion der Energiezufuhr. Verhaltenstherapie. Einsatz von Medikamenten bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas. Bedeutung der Patientenschulung. Nebenwirkungen und Komplikationen therapeutischer Maßnahmen. Experimentelle Therapien.- Rehabilitation und soziale Integration.- Besondere Gesichtspunkte zur extremen und morbiden Adipositas.- Prävention.- Gesundheitsökonomische Betrachtungen und Finanzierung der Prävention und Therapie.- Perspektiven: Rolle der Ergebnisse aus der Grundlagenforschung. Möglichkeiten der Verbesserung der Versorgung. Gesundheitspolitische Möglichkeiten und Verantwortung.- Praktische Ratschläge zum Umgang mit dem Patienten und seiner Familie.

Info autore

Prof. Wieland Kiess, geboren 1958, Studium der Medizin in Tübingen und München; 1983 - 1993 Assistenz- und Oberarzt im Dr.-von-Haunerschen Kinderspital der Universität München, 1985 - 1988 Bethesda, Maryland, USA; 1992 Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin; 1994 - 1997 Oberarzt an der Universitäts-Kinderklinik Giessen, Diabetologe (DDG); seit 1998 Professor für Allgemeine Pädiatrie und Direktor der Uni-Kinderklinik, Universität Leipzig; 2002 - 2005 Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig; 2003 - 2005 Präsident der DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft); Arbeitsschwerpunkte: Pädiatrische Endokrinologie, Diabetes mellitus, Adipositas

Prim. Univ.-Prof. Dr. Karl Zwiauer ist Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde des Landesklinikums St. Pölten. Er ist u.a. Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Adipositasforschung sowie der European Childhood Obesity Group und Vorsitzender der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde .

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di J. Hebebrand (Editore), Johanne Hebebrand (Editore), Johannes Hebebrand (Editore), W. Kiess (Editore), Wieland Kiess (Editore), Wieland Kiess u a (Editore), Hebebrand u a (Editore), Wabitsc (Editore), M. Wabitsch (Editore), Martin Wabitsch (Editore), Zwiaue (Editore), K. Zwiauer (Editore), Karl Zwiauer (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2004
 
EAN 9783540012511
ISBN 978-3-540-01251-1
Pagine 444
Dimensioni 167 mm x 259 mm x 31 mm
Peso 1016 g
Illustrazioni XVI, 444 S.
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina

Kinderpsychotherapie, Wissensmanagement, Gesundheitswesen, Allgemeinmedizin, Adipositas, Kinderarzt, Pädiatrie, Kinderheilkunde, Klinische und Innere Medizin, Fettsucht, Adipositasbehandlung und -therapie, Management / Wissensmanagement, Knowledge Management, Essstörung / Adipositas, Psychotherapie / Kinderpsychotherapie / Jugendpsychotherapie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.