Fr. 31.50

Meine algerische Familie

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Muezzin und die Kuckucksuhr.

Seit Jahrzehnten hat Alice Schwarzer eine enge und liebevolle Beziehung zu einer Familie in Algerien, die in ihrer Vielfalt und Lebendigkeit ein Abbild dieses nordafrikanischen Landes zwischen Tradition und Moderne ist, zwischen islamistischer Bedrohung und demokratischen Hoffnungen. Zuerst traf Alice Schwarzer 1989 Djamila, eine algerische Journalistin, die nach dem drohenden Wahlsieg der Islamisten und dem Bürgerkrieg in den 90er-Jahren wie viele andere um ihr Leben fürchten musste und für einige Jahre nach Deutschland emigrierte.

Djamilas Eltern und Großeltern, Brüder und Schwestern, Neffen und Nichten lernte Alice Schwarzer später in deren Heimat bei Neujahrsfeiern, Ferienbesuchen und Hochzeiten kennen und lieben. Diese Familie lässt Alice Schwarzer zusammen mit der Fotografin Bettina Flitner lebendig werden: die Generation der Alten, geprägt von der Kolonialzeit, dem Befreiungskrieg und den Jahren des Aufbruchs, die Generation, die die »schwarzen Jahre« des islamistischen Terrors und der politischen Repression durchlebte, und die jungen Leute von heute zwischen High Heels und Verschleierung, zwischen Instagram und spätsozialistischer Stagnation.

Info autore

Alice Schwarzer, geboren 1942 in Wuppertal, Feministin, Journalistin und Essayistin (Herausgeberin von 'Emma'), ist seit 1975 eine erfolgreiche Buchautorin mit zahlreichen Übersetzungen. 2008 wurde sie mit dem Ludwig-Börne-Preis ausgezeichnet.

Bettina Flitner, geb. 1961, studierte an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. Seit 1986 arbeitet sie als Fotografin. Für ihre Arbeiten wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Seit 1986 hat sie zahlreiche Bücher publiziert sowie Ausstellungen im In- und Ausland durchgeführt.

Riassunto

Der Muezzin und die Kuckucksuhr.

Seit Jahrzehnten hat Alice Schwarzer eine enge und liebevolle Beziehung zu einer Familie in Algerien, die in ihrer Vielfalt und Lebendigkeit ein Abbild dieses nordafrikanischen Landes zwischen Tradition und Moderne ist, zwischen islamistischer Bedrohung und demokratischen Hoffnungen. Zuerst traf Alice Schwarzer 1989 Djamila, eine algerische Journalistin, die nach dem drohenden Wahlsieg der Islamisten und dem Bürgerkrieg in den 90er-Jahren wie viele andere um ihr Leben fürchten musste und für einige Jahre nach Deutschland emigrierte.

Djamilas Eltern und Großeltern, Brüder und Schwestern, Neffen und Nichten lernte Alice Schwarzer später in deren Heimat bei Neujahrsfeiern, Ferienbesuchen und Hochzeiten kennen und lieben. Diese Familie lässt Alice Schwarzer zusammen mit der Fotografin Bettina Flitner lebendig werden: die Generation der Alten, geprägt von der Kolonialzeit, dem Befreiungskrieg und den Jahren des Aufbruchs, die Generation, die die »schwarzen Jahre« des islamistischen Terrors und der politischen Repression durchlebte, und die jungen Leute von heute zwischen High Heels und Verschleierung, zwischen Instagram und spätsozialistischer Stagnation.

Prefazione

Der Muezzin und die Kuckucksuhr.

Testo aggiuntivo

»Authentisch und spannend [...].«

Relazione

»Hier zeigt sie [Alice Schwarzer] sich als intime Kennerin einer muslimischen Gesellschaft und erzählt von ihrer Freundschaft zu der algerischen Journalistin Djamila und deren Familie.« Die Zeit 20180315

Dettagli sul prodotto

Autori Bettina Flitner, Alice Schwarzer
Con la collaborazione di Bettina Flitner (Fotografie)
Editore Kiepenheuer & Witsch
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 15.02.2018
 
EAN 9783462051209
ISBN 978-3-462-05120-9
Pagine 224
Dimensioni 143 mm x 220 mm x 17 mm
Peso 417 g
Illustrazioni zahlreiche farbige Fotos
Categorie Saggistica > Politica, società, economia

Feminismus, Demokratie, Islam, Terror, Algerien : Berichte, Erinnerungen, Nordafrika, Arabischer Frühling, Geografie, Reisen, Reiseberichte, Reiseliteratur, Politik, Sozialwissenschaften, Soziologie, Algerien, Kolonialismus, Islamische Länder, Emma, Unabhängigkeits-Krieg, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.