Fr. 83.00

Medien von A bis Z - Hrsg.: Hans-Bredow-Institut

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Neben einem einleitenden Überblicksartikel bietet das Nachschlagewerk eine fundierte, aber allgemein verständliche Darstellung der zentralen Begriffe zum Thema Medien. Dabei ist ein Zugriff sowohl über die alphabetische Ordnung der einzelnen Artikel, als auch über Themenfelder wie Journalismus, Medieninhalte, Medienwirtschaft, Medienwirkung, Medienpolitik etc. möglich. Damit ist der Band für eine breite Leserschaft konzipiert: für Studierende der einschlägigen Fachrichtungen, für Lehrer in der Allgemein- und Weiterbildung, für die politische Bildung und für alle allgemein an Medien Interessierte.

Sommario

Medien von A bis - ein Überblick.- Agenda-Setting.- AGF - Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung.- AGOF - Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e. V..- Aktive Medienarbeit.- ALM - Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten.- ANGA - Verband Privater Kabelnetzbetreiber e. V..- Anzeigen-Auflagen-Spirale.- Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse - ag.ma.- Arbeitsmarkt.- ARD.- Aufmerksamkeit.- Auslandsberichterstattung.- Axel Springer AG.- Bauer Verlag.- BBC - British Broadcasting Corporation.- BDZV - Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e. V..- Befragung.- Bertelsmann AG.- Bildschirmspiele.- Boulevardberichterstattung.- Brasilien.- Breitbandkabelnetz.- Buch.- Bundeskartellamt.- Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien.- Bundesnetzagentur.- Burda Verlag.- BVDA - Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter e. V..- BVV - Bundesverband Audiovisuelle Medien e. V..- China.- Cross Promotion.- Datenschutz.- Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e. V. - DGPuK.- Deutscher Werberat.- Deutscher Presserat.- Deutschland.- Digitalisierung.- DJV - Deutscher Journalisten-Verband e. V..- Drucktechnik.- DSL.- EBU - European Broadcasting Union.- Electronic Commerce (E-Commerce).- Europäische Audiovisuelle Informationsstelle.- Europäisches Medienrecht.- Fernsehen.- Fernsehen, Programmformate.- Fernsehen, Sendungsformate.- Feuilleton.- Fiction.- Film.- Flugblatt.- Frankreich.- FSF - Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen.- FSK - Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft.- FSM - Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V..- Gema.- Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik - gfu.- Gewalt in den Medien.- GfM - Gesellschaft für Medienwissenschaft e. V..- Großbritannien.-Holtzbrinck-Konzern.- Hörfunk.- Hörfunk, Programmformate.- Hörfunk, Sendungsformate.- Information.- Informationsfreiheit.- Inhaltsanalyse.- Integration.- Internet.- Internet-Angebotsformen.- Italien.- IVW - Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V..- Japan.- Journalistenausbildung.- Jugendschutz.- KEF - Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten.- KEK - Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich.- KJM - Kommission für Jugendmedienschutz.- Konstruktion von Realität.- Konzentration.- Kultivierung.- Lokalberichterstattung.- Marktzutrittsschranken.- Media-Analyse.- media control.- Mediaset.- Medienaufsicht.- Medienauswahl.- Mediendidaktik.- Medienerziehung.- Medienfreiheit.- Medienkompetenz.- Medienkritik.- Mediennutzung im Alltag.- Medienpolitik.- Medienprivilegien.- Medienrecht.- Mediensozialisation.- Mediensysteme im internationalen Vergleich.- Meinungsfreiheit.- Microsoft.- Mobilkommunikation.- Monopolkommission.- Multimedia.- Musik.- Nachrichtenagentur.- Nachrichtenauswahl.- News Corporation.- Öffentlichkeit.- Öffentlichkeitsarbeit.- Österreich.- Parasoziale Interaktion.- Persönlichkeitsschutz.- Polen.- Politikberichterstattung.- Politische Kommunikation.- Pressevertrieb.- ProSiebenSat. 1 Media AG.- Reichweite.- Reichweitenforschung.- Rundfunk, terrestrischer.- Rundfunkgebühr.- Rundfunksystem.- Russland.- Satellit.- Schweigespirale.- Schweiz.- Sony.- Spanien.- SPIO - Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e. V..- Sportberichterstattung.- Stereotype.- Telekommunikation/Telekommunikationsdienste.- Telekommunikationsrecht.- Telemetrie.- Teleshopping.- Time Warner.- Tonträger.- Türkei.- Unterhaltung.- Urheberrecht.- USA.- USK - Unterhaltungssoftware-Selbstkontrolle.-VDZ - Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e. V..- Ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft.- Verwertungskette.- Viacom.- VG Wort.- Vivendi.- VPRT - Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V..- Walt Disney Company.- WAZ-Mediengruppe.- Weltkommunikationsordnung.- Werberecht.- Werbung.- Wirtschaftsberichterstattung.- Wissenskluft.- ZAW - Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e. V..- ZDF.- Zeitschrift.- Zeitung.- Zensur.

Info autore

Das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg wurde 1950 als selbstständige Stiftung vom Nordwestdeutschen Rundfunk und der Universität Hamburg gegründet und zählt zu den renommiertesten Instituten der Kommunikations- und Medienwissenschaft.

Relazione

"'Medien von A bis Z' ist im Fazit vor allem für allgemein Medieninteressierte wie auch Studierende und Professionals im Medienbereich sehr nützlich, die sich wahlweise einen Überblick über die Medienlandschaft verschaffen wollen oder aktuelle Daten und Informationen zu Mediensystemen, -unternehmen oder -institutionen benötigen." MedienWirtschaft, 04/2007

"Die Einträge fußen [...] durchweg auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Literatur und werden kompetent und verständlich erklärt. Teilweise werden grundlegende Statistiken in Tabellen mitgeliefert. Weiterführende Literaturhinweise machen es zudem möglich, tiefer in die Materie einzusteigen." merz - medien + erziehung, 05/2007

"'Medien von A-Z wendet sich an eine breite Leserschaft, bietet aber auch dem Profi einen in die Tiefe gehenden Überblick." Bestseller - Magazin für Marketing, Werbung und Medien, 01-02/2007

"Die einzelnen Einträge bzw. Beiträge sind wohltuend kurz gehalten und stellen die jeweiligen Stichworte leicht lesbar und verständlich dar. Daher eignet sich das [...] Buch nicht nur als Nachschlagewerk, sondern auch als Einführung in den Bereich der Medien. [...] Es sollte in keiner Bibliothek [...] fehlen." www.socialnet.de, 27.04.2007

"Fundiert, international ausgerichtet, logisch gegliedert und mit Literaturhinweisen zum vertiefenden Studium ist der Band Laien wie Fachleuten zu empfehlen." Menschen Machen Medien, 12/2006

"Ein gutes Nachschlagewerk, vor allem für Berufseinsteiger." InSight, 01/2007

"[...] eine hervorragende Einführung ins Thema [...]." Main-Echo, 06.12.2006

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Bibliothe (Editore), Bibliothek (Editore), Hans-Bredow-Institut (Editore), Bibliothek Redaktion "MEDIENFORSCHUNG" (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2006
 
EAN 9783531144177
ISBN 978-3-531-14417-7
Pagine 408
Dimensioni 148 mm x 23 mm x 209 mm
Peso 546 g
Illustrazioni VIII, 408 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche

Medien : Lexikon, Nachschlagewerk

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.