Fr. 90.00

Verbriefung von Forderungen - Entstehungsgeschichte und heutige Struktur von Asset Backed Securities. Diss.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen deutlich, dass der klassische Bankkredit zur Finanzierung vieler Unternehmen nicht mehr ausreicht. Eine interessante, aber außerhalb des Bankensektors noch wenig bekannte Alternative sind Asset Backed Securities.

Andreas Bertl beschreibt das Finanzierungsinstrument Asset Backed Securities in seiner Entstehung und heutigen Struktur und zeigt sowohl Chancen wie auch Risiken auf. Anhand der US-amerikanischen Bankengeschichte und der Schuldenkrise der dritten Welt wird deutlich, dass Asset Backed Securities ursprünglich vor allem zur Liquiditätsbeschaffung in Krisenfällen eingesetzt wurden. Der Autor bietet zunächst eine Einführung in die Materie, die keine mathematischen Vorkenntnisse erfordert, und präsentiert anschließend Erklärungsversuche aus finanzierungstheoretischer Sicht sowie Vorschläge zur Verbesserung der bisher vorliegenden Bewertungsansätze.

Sommario

1. Problemstellung und Zielsetzung.- 2. Definitionen und Gang der Untersuchung.- 2.1. Definitionen.- 2.2. Gang der Untersuchung.- 3. Die Entwicklung von Asset Backed Securities.- 3.1. Determinanten der Entwicklung von Asset Backed Securities.- 3.2. Weitere Entwicklungen von Asset Backed Securities in den U.S.A..- 3.3. Securitization in Europa.- 4. Gründe für die Durchführung von Asset Backed Securities.- 4.1. Verbesserung der Liquidität.- 4.2. Erhöhung der Rentabilität.- 4.3. Management des Risikos.- 5. Die Struktur von Asset Backed Securities.- 5.1. Überblick.- 5.2. Vorbereitung und Analyse.- 5.3. Rechtliche Anforderungen an die Transaktion.- 6. Risiko- und Zahlungsstrommanagement von ABS.- 6.1. Definitionen.- 6.2. Risikomanagement.- 6.3. Zahlungsstrommanagement.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.- Verzeichnis der verwendeten Literatur.- Stichwortverzeichnis.

Info autore

Dr. Andreas Bertl ist Universitätsassistent von Prof. Dr. Helmut Pernsteiner am Institut für betriebliche Finanzwirtschaft der Universität Linz.

Riassunto

Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen deutlich, dass der klassische Bankkredit zur Finanzierung vieler Unternehmen nicht mehr ausreicht. Eine interessante, aber außerhalb des Bankensektors noch wenig bekannte Alternative sind Asset Backed Securities.

Andreas Bertl beschreibt das Finanzierungsinstrument Asset Backed Securities in seiner Entstehung und heutigen Struktur und zeigt sowohl Chancen wie auch Risiken auf. Anhand der US-amerikanischen Bankengeschichte und der Schuldenkrise der dritten Welt wird deutlich, dass Asset Backed Securities ursprünglich vor allem zur Liquiditätsbeschaffung in Krisenfällen eingesetzt wurden. Der Autor bietet zunächst eine Einführung in die Materie, die keine mathematischen Vorkenntnisse erfordert, und präsentiert anschließend Erklärungsversuche aus finanzierungstheoretischer Sicht sowie Vorschläge zur Verbesserung der bisher vorliegenden Bewertungsansätze.

Dettagli sul prodotto

Autori Andreas Bertl
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2004
 
EAN 9783824481798
ISBN 978-3-8244-8179-8
Pagine 300
Peso 474 g
Illustrazioni XXI, 300 S. 15 Abb.
Categorie Guide e manuali > Diritto, professione, finanze
Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia politica

Wirtschaft, Kredit, Kreditwesen, Schuldenkrise, Liquidität, C, Finanzierung, Bewertung, Finanzen, Finance, Finance, general, Public Economics, Economics and Finance, Bankensektor, Verbriefung, Securitization, Liquiditätsbeschaffung, Asset Backed Securities

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.