Fr. 25.50

Zurück zu mehr politischer Partizipation? Deliberative Demokratie im Spiegel reflexiver Modernisierung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2.0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept deliberativer Demokratie wurde bewusst in Abgrenzung zu liberalen und republikanischen Demokratietheorien entwickelt. Dem lag die Beobachtung zu Grunde, dass westliche Gesellschaften zunehmend an einem Demokratiedefizit leiden. Dieser Trend ist durch den von Beck und Anderen heraufbeschworenen Wandel moderner Industriegesellschaften - namentlich durch Individualisierung und Globalisierung - nur verstärkt worden. Insbesondere seit den Ausführungen Habermas' über die zivilgesellschaftliche Dimension deliberativer Demokratie ist deshalb vielfach versucht worden, Deliberation demokratietheoretisch zu konzeptionalisieren und beispielsweise im Kontext direktdemokratischer Bürgerpartizipation umzusetzen. Direkte Demokratie ist nicht zwangsläufig die qualitativ höherwertigere gegenüber anderen Demokratietheorien wie der liberalen und republikanischen, die den normativen Gehalt politischer Selbstbestimmung weitestgehend übergehen und den technischen Akt der Wahl in das Zentrum ihrer Demokratiedefinition stellen.Die Frage ist daher berechtigt, welchen neuen Mehrwert deliberative Demokratie in eine von Individualisierung und Globalisierung geprägte Gesellschaft trägt. Entsprechende Erkenntnisse könnten den Rückschluss zulassen, dass Deliberation auf die Entwicklungen und Veränderungen der reflexiven Moderne mit einem Zuwachs an demokratischer Selbstbestimmung durch den Bürger antwortet. Damit würde die deliberative Demokratie tatsächlich ein potentielles Praxismodell darstellen, welches herkömmliche Demokratietheorien ersetzen oder wenigstens zu deren Modifizierung beitragen könnte. Sollte die Gesamtkonzeption hingegen scheitern, hat damit deliberative Demokratie noch nicht versagt. Schwachstellen und Systemfehler könnten daraufhin erkannt und bearbeitet werden und einzelne Aspekte der deliberativen Theorie dennoch Antworten auf die Frage liefern, wie dem offenkundigen Demokratiedefizit westlicher Gesellschaften zu begegnen ist.

Dettagli sul prodotto

Autori Ron Böhler
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2017
 
EAN 9783668537804
ISBN 978-3-668-53780-4
Pagine 28
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 1 mm
Peso 56 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V376501
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V376501
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Scienze politiche e cittadinanza attiva
Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Teorie politiche e storia delle idee

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.