Fr. 25.50

Der Staat und die Bürger bei Hobbes und Machiavelli. Vergleich unter Bezugnahme auf Maslows Bedürfnistheorie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 2,0, Universität Rostock, Veranstaltung: Textseminar Philosophie der Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird sich mit dem hobbesschen Hauptwerk "Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates" und dem vorher veröffentlichten "de Cive" auseinandersetzen und sich außerdem mit Niccolò Machiavellis Werken "Principe" und "Discorsi" beschäftigen. Der Hauptschwerpunkt soll hierbei auf dem Leben der Bürger im Staat liegen. Ich möchte die beiden politischen Theorien nach dem Gesichtspunkt des angenehmeren Lebens für die Bürger vergleichen. In welchem Staat hätte man also besser gelebt? Ich werde mir also zwei Staaten denken in dem die Herrscher genau nach den Theorien von beiden Staatsphilosophen gehandelt hätten.Dazu möchte ich als objektive Kriterien die Bedürfnishierarchie oder Bedürfnispyramide von Abraham H. Maslow heranziehen, da dieser davon ausgeht, dass grundlegende Bedürfnisse des Menschen befriedigt werden müssen, damit dieser physisch und psychisch gesund sein kann. Ich werde dazu die von ihm erstellte Hierarchie vorstellen, um diese Ergebnisse auf die Bürger im Staat zur Überprüfung des angenehmeren Lebens zu nutzen. Danach werde ich auf die politische Theorie von Hobbes und Machiavelli eingehen, wobei im Fordergrund die Herausarbeitung des anthropologischen Denkens der beiden Philosophen und das Verhältnis zwischen dem Staat und den Bürgern stehen wird.Mit diesen Ergebnissen werde ich im Anschluss dann einen Vergleich ziehen, um am Ende der Arbeit zu dem Ergebnis zu kommen, in welchem Reich man besser als Bürger gelebt hätte, wenn die Staaten in der Praxis wirklich entstanden wären. Ich werde mich also nicht bloß an die theoretischen Überlegungen halten, sondern diese auch mit praktischen Problemen konfrontieren.

Dettagli sul prodotto

Autori Claudia Dähn
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2017
 
EAN 9783668534278
ISBN 978-3-668-53427-8
Pagine 24
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 1 mm
Peso 51 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V268444
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V268444
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: dall'antichità ai giorni nostri
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Rinascimento, illuminismo

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.