Fr. 22.50

Waschen, schneiden, föhnen - Eine Kulturgeschichte des Haars

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ob die Perücke der Pompadour, der Afrolook von Angela Davis, die Pilzköpfe der Beatles, der Irokesenschnitt der Punks, der Bob der Karrierefrau oder das unter dem Kopftuch versteckte Haar - Maria Antas unternimmt einen Streifzug durch die Kulturgeschichte des Haars und führt uns durch verschiedene Zeiten, Länder und Kulturen, langweilig wird uns dabei nie.
Welche Frau hat nicht schon einmal mit ihrer Frisur gehadert, so auch Maria Antas, deren blondes Haar schon immer zu fein war, um es zu der wilden Mähne jener Hollywood-Schauspielerin hoch zu trimmen, die sie als junges Mädchen für ihre Haarpracht so bewunderte. Nichts half, weder Lockenwickler, Föhn noch Dauerwelle. Wozu also die ganze Schönheitsindustrie? Am Ende hat sich auch die Haarmode in Hollywood verändert, und Maria Antas hat sich mit ihrer Frisur versöhnt.

Info autore


Maria Antas, geboren 1964, lebt in Berlin und, mit ihrer Familie, in Helsinki. Die Literaturwissenschaftlerin, Schriftstellerin und Journalistin war lange Jahre Projektleiterin bei FILI (Finnish Literature Exchange). 2013 erschien im Insel Verlag
Wisch und weg
.
Ein Buch über das Putzen
.

Ursel Allenstein, geboren 1978 in Frankfurt am Main, studierte Skandinavistik, Anglistik, Germanistik und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft in Frankfurt am Main und Kopenhagen. Seit 2009 lebt sie als freie Übersetzerin für dänische, schwedische und norwegische Belletristik in Hamburg.

Riassunto

Ob die Perücke der Pompadour, der Afrolook von Angela Davis, die Pilzköpfe der Beatles, der Irokesenschnitt der Punks, der Bob der Karrierefrau oder das unter dem Kopftuch versteckte Haar - Maria Antas unternimmt einen Streifzug durch die Kulturgeschichte des Haars und führt uns durch verschiedene Zeiten, Länder und Kulturen, langweilig wird uns dabei nie.
Welche Frau hat nicht schon einmal mit ihrer Frisur gehadert, so auch Maria Antas, deren blondes Haar schon immer zu fein war, um es zu der wilden Mähne jener Hollywood-Schauspielerin hoch zu trimmen, die sie als junges Mädchen für ihre Haarpracht so bewunderte. Nichts half, weder Lockenwickler, Föhn noch Dauerwelle. Wozu also die ganze Schönheitsindustrie? Am Ende hat sich auch die Haarmode in Hollywood verändert, und Maria Antas hat sich mit ihrer Frisur versöhnt.

Testo aggiuntivo

»Ein intimes Porträt eines Körperbereichs, um den die Menschen übermäßig viel Gewese machen.«

Relazione

»Mit dem seltsamen Wald auf unserem Kopf beschäftigt sich die Schriftstellerin Maria Antas in Waschen, schneiden, föhnen, ihrer sehr persönlichen Kulturgeschichte des Haares. Die reicht von Rokokoperücken bis zum Irokesenschnitt der Punker und beantwortet auch die spannende Frage: Was passiert eigentlich, wenn ich meine Mähne mal sechs Wochen lang nicht wasche.« stern 20180712

Dettagli sul prodotto

Autori Maria Antas
Con la collaborazione di Ursel Allenstein (Traduzione)
Editore Insel Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 11.06.2018
 
EAN 9783458363521
ISBN 978-3-458-36352-1
Pagine 164
Dimensioni 130 mm x 211 mm x 14 mm
Peso 221 g
Serie insel taschenbuch
Insel Taschenbücher
insel taschenbuch
Insel Taschenbücher
Categorie Narrativa > Libri regalo, album, calendari perpetui, libri di cartoline > Libri regalo

Kulturgeschichte, Mode, Sozial- und Kulturgeschichte, Geschenkidee, frisuren, Haare, Friseure, Haarschnitt

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.