Fr. 91.00

Das Kapitalbeteiligungsgeschäft der Sparkassen-Finanzgruppe - Diss.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Aktivitäten öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute im Bereich des Kapitalbeteiligungsgeschäftes in Deutschland haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Das Angebot der Finanzdienstleistung Kapitalbeteiligung durch Sparkassen ist umstritten, da sie als öffentliche Unternehmen besondere Ziele verfolgen und vielen rechtlichen Beschränkungen unterliegen. Auch die Risiken, die sich aus dem Kapitalbeteiligungsgeschäft ergeben, werden bei diesen Unternehmen letztlich durch die Allgemeinheit getragen und bedürfen deshalb einer besonderen Kontrolle. Die Wirksamkeit der Überwachung von Sparkassen wird jedoch zunehmend bezweifelt.

Christian Kammlott untersucht das Kapitalbeteiligungsgeschäft der Sparkassen-Finanzgruppe. Er beleuchtet Geschäftsvolumen und -erfolg, rechtliche Rahmenbedingungen sowie spezifische Corporate-Governance-Strukturen dieser Unternehmen und identifiziert potentielle Kontrolllücken und Zielkonflikte. Außerdem überprüft er die Wirksamkeit der installierten Kontrollinstrumente sowie Elemente der Zieladaption im Rahmen verschiedener empirischer Analysen.

Sommario

1 Problemstellung und Gang der Untersuchung.- 1.1 Einführung.- 1.2 Ziele.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Unternehmensfinanzierung mit Beteiligungskapital in Deutschland.- 2.1 Historische Entwicklung des Kapitalbeteiligungsgeschäftes.- 2.2 Der Markt für Beteiligungskapital in Deutschland.- 2.3 Ökonomische Rahmenbedingungen und Impulse.- 2.4 Zwischenfazit.- 3 Das Kapitalbeteiligungsgeschäft der Sparkassen.- 3.1 Die Bedeutung des Kapitalbeteiligungsgeschäftes der Sparkassen.- 3.2 Position im deutschen Beteiligungskapitalmarkt.- 3.3 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.- 3.4 Zwischenfazit.- 4 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 4.1 Der Beteiligungsbegriff.- 4.2 Allgemeine Vorschriften für Beteiligungsgesellschaften.- 4.3 Rechtsgrundlagen des KWG.- 4.4 Spezifische sparkassenrechtliche Rechtsgrundlagen.- 4.5 Gemeinschaftsrechtliche Beihilfevorschriften entsprechend EU-Recht.- 4.6 Zwischenfazit.- 4.7 Entwurf einer Zielfunktion.- 5 Corporate Governance.- 5.1 Einführung.- 5.2 Kontrolle öffentlich-rechtlicher Sparkassen.- 5.3 Kontrolle von Sparkassen-Beteiligungen.- 5.4 Kontrolle durch Kapitalbeteiligungsgesellschaften der Sparkassen.- 6 Strukturmerkmale von Sparkassen.- 6.1 Motive und Ziele der Untersuchung.- 6.2 Datenbasis.- 6.3 Kennzahlenauswahl.- 6.4 Untersuchungsmethodik.- 6.5 Ergebnisse.- 7 Zieladaption durch die Kapitalbeteiligungsgesellschaften.- 7.1 Motivation und Ziele der Untersuchung.- 7.2 Leistungszielorientierung.- 7.3 Nebenziel Rentabilität.- 7.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 8 Schlussbetrachtung.

Info autore

Dr. Christian Kammlott promovierte bei Prof. Dr. Dirk Schiereck am Lehrstuhl für Kapitalmärkte und Corporate Governance, Institut für Mergers & Acquisitions, der Universität Witten/Herdecke. Er ist Mitarbeiter im Bereich Transaction Advisory Services bei Ernst & Young.

Riassunto

Die Aktivitäten öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute im Bereich des Kapitalbeteiligungsgeschäftes in Deutschland haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Das Angebot der Finanzdienstleistung Kapitalbeteiligung durch Sparkassen ist umstritten, da sie als öffentliche Unternehmen besondere Ziele verfolgen und vielen rechtlichen Beschränkungen unterliegen. Auch die Risiken, die sich aus dem Kapitalbeteiligungsgeschäft ergeben, werden bei diesen Unternehmen letztlich durch die Allgemeinheit getragen und bedürfen deshalb einer besonderen Kontrolle. Die Wirksamkeit der Überwachung von Sparkassen wird jedoch zunehmend bezweifelt.

Christian Kammlott untersucht das Kapitalbeteiligungsgeschäft der Sparkassen-Finanzgruppe. Er beleuchtet Geschäftsvolumen und -erfolg, rechtliche Rahmenbedingungen sowie spezifische Corporate-Governance-Strukturen dieser Unternehmen und identifiziert potentielle Kontrolllücken und Zielkonflikte. Außerdem überprüft er die Wirksamkeit der installierten Kontrollinstrumente sowie Elemente der Zieladaption im Rahmen verschiedener empirischer Analysen.

Dettagli sul prodotto

Autori Christian Kammlott
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2004
 
EAN 9783824481613
ISBN 978-3-8244-8161-3
Pagine 257
Peso 369 g
Illustrazioni XIX, 257 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia politica

Deutschland; Wirtschaft, Recht, Sparkasse, C, Unternehmensfinanzierung, Finanzierung, Finanzen, Finance, Kapitalbeteiligung, Beteiligungskapital, Finance, general, Public Economics, Economics and Finance, Kapitalbeteiligungsgesellschaften, Beteiligungsgeschäft, Beteiligungsgesellschaften

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.