Fr. 58.50

Anders leben - anders sterben - Gespräche mit Menschen mit geistiger Behinderung über Sterben, Tod und Trauer. Mit E-Book

Tedesco · Prodotto multimediale

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Mit Sterben und Tod beschäftigt sich jeder Mensch im Laufe des Lebens, auch Menschen mit geistiger Behinderung. Diese Menschen haben jedoch besondere Bedürfnisse: Ihr Zugang und Wissensstand unterscheiden sich oft deutlich von denen anderer Menschen, und dies führt im Betreuungsalltag oft zu Unsicherheiten. Die Autorin skizziert die Todes- und Lebenskonzepte von Menschen mit geistiger Behinderung und stellt ein Schulungsprogramm für sie vor zu Lebensphasen, Palliativpflege, Sterben, Tod und Trauer. Mit methodischen Hinweisen und Praxistipps.

Sommario

1. Palliative Care in der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung .- 2. Anders leben - anders sterben? .- 3. Das Wissen von Menschen mit geistiger Behinderung über den Tod .- 3.1. Das Lebenskonzept von Menschen mit geistiger Behinderung .- 3.2. Das Todeskonzept von Menschen mit geistiger Behinderung .- 3.2.1. Das Todeskonzept und seine Entwicklung .- 3.2.2. Das Todeskonzept von Menschen mit geistiger Behinderung in der Fremdeinschätzung .- 3.2.3. Das Todeskonzept von Menschen mit geistiger Behinderung in der Selbsteinschätzung .- 3.2.4. Wünsche für die eigene letzte Lebensphase von Menschen mit geistiger Behinderung .- 4. Miteinander reden .- 4.1. Sprachentwicklung und Sprachverständnis von Menschen mit geistiger Behinderung .- 4.2. Die Einschätzung des Sprachentwicklungsstandes .- 4.3. Reden "mit" - Sicherheit in Gesprächen mit Menschen mit geistiger Behinderung .- 4.4. Reden "unterstützt" - Unterstützte Kommunikation in d

er letzten Lebensphase .- 4.5. Stellvertretendes Sprechen.- 4.6. Sprechen über jemanden.- 4.7. Sprechen über Vorsorge und notwendige Entscheidungen.- 4.7.1. Der "gute" Betreuer .- 5. Gespräche im Themenkreis Palliative Care .- 5.1. Menschen mit geistiger Behinderung als Patienten .- 5.2. Menschen mit geistiger Behinderung als Angehörige und Begleiter .- 6. Curriculum Palliative Care für Menschen mit geistiger Behinderung .- 6.1. Themenbereiche .- 6.2. Referenten .- 6.3. Praxishinweise zu den Kursvorbereitungen .- 6.4. Module des Curriculums .- 6.4.1. Modul: Palliative Care .- 6.4.2. Modul: Lebensphasen. Alter .- 6.4.3. Modul: Spezielle Krankheiten .- 6.4.4. Modul: Schmerzen .- 6.4.5. Modul: Patientenverfügung .- 6.4.6.Modul: Ethische Überlegungen .- 6.4.7. Modul: Sterben und Tod .- 6.4.8. Modul: Trauer .- 6.4.9. Modul: Rituale um Sterben, Tod und Trauer

Info autore










Evelyn Franke, Dipl.-Lehrerin, Dipl.-Rehabilitationspädagogin, Ausbildung in Palliative Care, Ethikberaterin im Gesundheitswesen, seit 1980 in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten
Kursleiterin an der Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden und an der Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie Stuttgart, Referentin zum Thema Mundtherapie, Ernährung, Hilfsmittel zur Nahrungsaufnahme in der palliativen Versorgung


Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.