Fr. 63.00

Ökonomische Wirkungen einer Revitalisierung der Vermögensteuer

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni










Die steuerpolitische Diskussion um eine mögliche Wiedereinführung der Vermögensteuer existiert, seit das Bundesverfassungsgericht 1995 für die Aussetzung ihrer Erhebung gesorgt hat. Doch auch nach zwei erfolglosen Jahrzehnten halten die befürwortenden Parteien an ihrer Forderung fest. So bildet die Vermögensteuer auch aktuell vor der anstehenden Bundestagswahl 2017 wieder ein wichtiges Wahlkampfthema.

Ungeachtet der Frage, inwiefern dieses Postulat als reines Wahlkampfinstrument zu werten ist, bedarf es einer grundlegenden Analyse ihrer möglichen wirtschaftlichen Wirkungen. Deshalb liegt dieser Arbeit das Ziel zugrunde, ganzheitlich potenzielle ökonomische Wirkungen zu identifizieren, die durch eine Wiedereinführung der Vermögensteuer entstehen könnten. Anschließend gilt es herauszuarbeiten, ob bzw. unter welchen Konditionen eine solche Revitalisierung sinnvoll wäre.

Aufgrund der tragenden Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Gesamtwirtschaft sind ökonomische Wirkungen auf dieser Ebene für jeden einzelnen Bürger von hoher Relevanz. Daher wird die Revitalisierung der Vermögensteuer aus dem Blickwinkel mittelständischer Unternehmen analysiert. Die Untersuchung beinhaltet eine umfassende quantitative Wirkungsanalyse sowie die Beurteilung der identifizierten Wirkungen mit Hilfe qualitativer Kriterien. Diese Koanalyse ermöglicht die Ableitung potenzieller Handlungsalternativen und erlaubt die Entscheidung für die Ablehnung bzw. für eine (modifizierte) Wiedererhebung der Vermögensteuer in Deutschland.

Sommario










1. Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung

2. Standortbestimmung
2.1. Historische Entwicklung und aktuelle Rechtslage
2.2. Aktuelle politische Debatte
2.3. Vermögensbesteuerung im internationalen Vergleich

3. Rahmenkonzept
3.1. Quantitative Methode
3.2. Qualitative Methode
3.3. Limitationen

4. Kritische Analyse ökonomischer Wirkungen
4.1. Quantitative Analyse
4.2. Qualitative Analyse

5. Diskussion möglicher Handlungsempfehlungen
5.1. Alternative Vorschläge
5.2. Eingrenzung des Handlungsbereichs

6. Schlussbetrachtung


Dettagli sul prodotto

Autori Alina van Eikeren, Alina van Eikeren
Editore Josef Eul Verlag GmbH
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 21.09.2017
 
EAN 9783844105247
ISBN 978-3-8441-0524-7
Pagine 120
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 8 mm
Peso 185 g
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia aziendale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.