Ulteriori informazioni
Die Musikbranche ist durch das Internet einem erhöhten Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Musiktauschbörsen haben dazu beigetragen, dass die Anbieter von Musik einer zunehmenden Machtverlagerung zum Kunden gegenüberstehen, ohne hierfür wirksame Gegenmaßnahmen entwickelt zu haben.
Jutta Emes untersucht die durch das Internet veränderte Wettbewerbssituation in der Musikindustrie und legt dar, dass die Problemfelder der Branche maßgeblich durch unzureichende rechtliche und technische Rahmenbedingungen und Interessenkonflikte der Marktteilnehmer geprägt sind. Ein Konzept zu Analyse und Erklärung der Aktivitäten von Entrepreneuren im digitalen Musiksektor verdeutlicht, wie innovative Unternehmer erfolgreiche Strategien für Online-Musikangebote entwickeln und umsetzen können. In einer breit angelegten empirischen Studie werden Musiknachfrageverhalten und Zahlungsbereitschaft für einzelne Marktsegmente ermittelt. Die Autorin zeigt Erfolgspotentiale und effiziente Anreizstrukturen für die Musikindustrie auf und entwickelt Lösungsvorschläge für die Branche.
Sommario
1 Internettechnologie und Strukturumbrüche in der Musikbranche - Entrepreneurship-Aktivitäten und Gewinnpotentiale.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Digitaler Musikvertrieb über das Internet.- 2.1 Literatur-Diskussion zur Internetwirtschaft.- 2.2 Internettechnologie und digitale Produkte.- 2.3 Unternehmerische Aktivitäten und Dynamik in der Internetwirtschaft.- 2.4 Technologiesprünge und Wandel der Branchenstruktur in der Musikindustrie.- 3 Veränderungen der Branchenstruktur und der Wettbewerbskräfte in der Musikindustrie.- 3.1 Grundlagen der Branchenstrukturanalyse nach Porter.- 3.2 Rivalität unter gegenwärtigen Wettbewerbern in der Tonträgerindustrie.- 3.3 Potenzielle neue Konkurrenten und Markteintrittsbarrieren.- 3.4 Verhandlungsmacht der Musiker.- 3.5 Bedrohung durch Substitutionsgüter und -Dienstleistungen.- 3.6 Verhandlungsmacht der Abnehmer.- 3.7 Zusammenwirken der Triebkräfte des Wettbewerbs.- 4 Unternehmerische Dynamik in der Musikindustrie: Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen der theoretischen Analyse.- 4.1 Die Bedeutung von Unternehmertum und der Entrepreneurship- Begriff in der Musikwirtschaft.- 4.2 Methodische Vorgehensweise.- 5 Eklektischer Entrepreneurship-Forschungsansatz für die Musikindustrie: Das E3-Framework.- 5.1 Elemente des E3-Frameworks.- 5.2 Unternehmergewinnbegriff in der Literatur.- 5.3 Entrepreneurship und Unternehmergewinn in der Österreichischen Schule der Nationalökonomie.- 5.4 Unternehmergewinn und Management-Strategie.- 5.5 Unternehmergewinn und Struktur: Eine institutionenökonomische Perspektive.- 5.6 Stakeholder-Betrachtung des Unternehmergewinns.- 5.7 Unternehmergewinn und Zahlungsbereitschaft.- 5.8 Zusammenwirken der Theoriebausteine.- 6 Empirische Analyse zuUnternehmergewinnpotentialen in der Musikindustrie.- 6.1 Erste Studie zum Musik-Nachfrager-Verhalten.- 6.2 Analyse der Musik-Nachfrager-Praferenzen mit Conjoint-Measurement.- 6.3 Diskussion der empirischen Ergebnisse.- 7 Implikationen für Theorie und Praxis.- 7.1 Implikationen für die betriebswirtschaftliche Forschung.- 7.2 Implikationen für die Praxis.- 8 Resümee.- Quellenverzeichnis.
Info autore
PD Dr. Jutta Emes ist Assistentin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Marketing (Prof. Dr. Margit Meyer) der Universität Würzburg.
Riassunto
Die Musikbranche ist durch das Internet einem erhöhten Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Musiktauschbörsen haben dazu beigetragen, dass die Anbieter von Musik einer zunehmenden Machtverlagerung zum Kunden gegenüberstehen, ohne hierfür wirksame Gegenmaßnahmen entwickelt zu haben.
Jutta Emes untersucht die durch das Internet veränderte Wettbewerbssituation in der Musikindustrie und legt dar, dass die Problemfelder der Branche maßgeblich durch unzureichende rechtliche und technische Rahmenbedingungen und Interessenkonflikte der Marktteilnehmer geprägt sind. Ein Konzept zu Analyse und Erklärung der Aktivitäten von Entrepreneuren im digitalen Musiksektor verdeutlicht, wie innovative Unternehmer erfolgreiche Strategien für Online-Musikangebote entwickeln und umsetzen können. In einer breit angelegten empirischen Studie werden Musiknachfrageverhalten und Zahlungsbereitschaft für einzelne Marktsegmente ermittelt. Die Autorin zeigt Erfolgspotentiale und effiziente Anreizstrukturen für die Musikindustrie auf und entwickelt Lösungsvorschläge für die Branche.