Fr. 90.00

Knowledge Warehouse - Ein integrativer Ansatz des Organisationsgedächtnisses und die computergestützte Umsetzung auf Basis des Data Warehouse-Konzepts. Diss. Mit e. Geleitw. v. Roland Gabriel

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Generierung, Diffusion und Nutzung der Ressource Wissen stellen große Anforderungen an unternehmerisches Handeln. Dies kommt in den derzeit intensiv diskutierten Konzeptionen des organisationalen Lernens und des Knowledge Management zum Ausdruck. Vor dem Hintergrund eines kognitionsorientierten Verständnisses von Organisationen stellt sich die Frage, wie moderne luK-Systeme dieser geänderten Perspektive gerecht werden können.

Carsten Dittmar stellt sein Konzept eines computergestützten Organisationsgedächtnisses für den Anwendungsbereich der Fach- und Führungskräfte vor. Es baut auf dem Data Warehouse auf, überwindet aber dessen Defizite und wird als Knowledge Warehouse bezeichnet. Dieser neue Ansatz ermöglicht die sinnvolle Integration bisher isolierter Theoriefelder, die sich mit dem Phänomen des Lernens auf multipersoneller Ebene und mit dem Management der Ressource Wissen auseinandersetzen. Dazu wird das breite Spektrum der durch ein computergestütztes Organisationsgedächtnis zu erfüllenden Aufgaben anhand eines Anforderungskatalogs konkretisiert.

Sommario

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Motivation der Arbeit.- 1.2 Ziele und Gang der Untersuchung.- 1: Betriebswirtschaftliche Einordnung der Konzepte des Organisationsgedächtnisses.- 2 Terminologische Grundlagen.- 3 Organisationales Lernen als Theorie zur Bewältigung komplexer und dynamischer Umwelten.- 4 Wissensmanagement als neues Managementparadigma.- 5 Leitbild des Organisationsgedächtnisses als Integrationsansatz.- 2: Systemtechnische Umsetzung eines Organisationsgedächtnisses auf Basis eines Data Warehouse.- 6 Systemtechnische Umsetzung des Organisationsgedächtnisses.- 7 Konzeption des Knowledge Warehouse als computergestütztes Organisationsgedäcbtnis auf Basis des Data Warehouse-Konzepts.- 8 Resümee und Ausblick.

Info autore

Dr. Carsten Dittmar promovierte bei Prof. Dr. Roland Gabriel am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Ruhr-Universität Bochum. Er ist nun als Unternehmensberater bei der Mummert Consulting AG in Düsseldorf tätig.

Riassunto

Generierung, Diffusion und Nutzung der Ressource Wissen stellen große Anforderungen an unternehmerisches Handeln. Dies kommt in den derzeit intensiv diskutierten Konzeptionen des organisationalen Lernens und des Knowledge Management zum Ausdruck. Vor dem Hintergrund eines kognitionsorientierten Verständnisses von Organisationen stellt sich die Frage, wie moderne luK-Systeme dieser geänderten Perspektive gerecht werden können.

Carsten Dittmar stellt sein Konzept eines computergestützten Organisationsgedächtnisses für den Anwendungsbereich der Fach- und Führungskräfte vor. Es baut auf dem Data Warehouse auf, überwindet aber dessen Defizite und wird als Knowledge Warehouse bezeichnet. Dieser neue Ansatz ermöglicht die sinnvolle Integration bisher isolierter Theoriefelder, die sich mit dem Phänomen des Lernens auf multipersoneller Ebene und mit dem Management der Ressource Wissen auseinandersetzen. Dazu wird das breite Spektrum der durch ein computergestütztes Organisationsgedächtnis zu erfüllenden Aufgaben anhand eines Anforderungskatalogs konkretisiert.

Ausgezeichnet mit dem Ernst-Zander-Preis 2004.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.