Fr. 90.00

Integrative Sozialtheorie? Esser - Luhmann - Weber - Esser - Luhmann - Weber

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Sommario

Einleitung: Integrative Sozialtheorie.- Logik der Situation, Definition der Situation, framing und Logik der Aggregation bei Esser und Luhmann.- Der Nutzen der Akteure und die Werte der Systeme.- Emergenz und Konstitution, Kommunikation und soziales Handeln: Leistungsbeziehungen zwischen Essers methodologischem Individualismus und Luhmanns soziologischer Systemtheorie.- Gesellschaft, Sinn und Handeln: Webers Konzept des sozialen Handelns und das Frame-Modell.- Die Selektivität von Sinn. Übet die Sinnkonzeptionen und Sinnformen des Strukturtheoretischen Individualismus und der Systemtheorie und ihre methodologischen Prämissen und Implikationen.- Zwischen den Stühlen - Zu Hartmut Essers Versuch einer Rekonzeptualisierung von "Sinn" und "Kultur" im Gespräch mit "Rational Choice" und Max Weber.- Geht es auch ohne? Zur Rolle des Kulturbegriffs in der Rational Choice-Theorie Hartmut Essers und in Niklas Luhmanns Theorie autopoietischer Systeme.- Zur Integration des Systembegriffs in Hartmut Essers erklärender Soziologie.- Handeln, soziales Handeln und Handlungstypen bei Weber und Esser unter Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen methodologischen Ausrichtung.- Der Sinn des Handelns. Esser und Weber.- Die Rationalität sozialer Ordnung. Die Ordnungskonzeptionen von Max Weber und Hartmut Esser im Vergleich.- Rationalitätskonzepte in der Systemtheorie Niklas Luhmanns und in der Handlungstheorie Hartmut Essers: ein Theorievergleich.- Rationales Handeln/Rationalität bei Weber und Esset im Vergleich.- Abnehmende Abstraktion, Idealtypen, Erklärungslogik und Theorieverständnis bei Weber und der erklärenden Soziologie im Vergleich.- Erklärung, Kausalität und Theorieverständnis bei Esser und Luhmann im Vergleich.- Zum bivalenten Denken bei Max Weber,Niklas Luhmann und Hartmut Esser.- Das Essersche "Modell der soziologischen Erklärung" als zentrales Integrationskonzept im Spiegel der Esser-Luhmann-Weber-Vergleiche - was resultiert für die weitere Theoriediskussion?.

Info autore

Dr. Rainer Greshoff ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität-GH Paderborn.

Uwe Schimank (Prof. Dr.) lehrt Soziologische Theorie an der Universität Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Sozialtheorien, Theorien der modernen Gesellschaft, Organisations- und Wirtschaftssoziologie, Wissenschafts- und Hochschulforschung.

Riassunto

Hartmut Esser hat in den letzten Jahren mit seiner "erklärenden Soziologie" einen Vorschlag zur Zusammenführung der zentralen Konzepte der verschiedenen soziologischen Paradigmen gemacht. Sein Anspruch ist es, damit ein übergreifendes Fundament für die Sozialwissenschaften gelegt zu haben. Um die Tragweite dieses Vorschlages genauer einschätzen zu können, werden in diesem Buch Essers Konzepte mit den Grundlagenpositionen von Niklas Luhmann und Max Weber verglichen. Deren Konzeptionen scheinen für solche Vergleiche in besonderer Weise geeignet, haben beide doch einflussreiche Positionen verfasst. In dieser Perspektive wird in den Aufsätzen des Sammelbandes anhand ausgewählter Themengebiete diskutiert und dargelegt, ob und in welcher Weise in Essers Theorie die entsprechenden Positionen von Weber oder Luhmann als integriert bzw. nicht-integriert anzunehmen sind.

Prefazione

Zentrale Theorien im Vergleich

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Raine Greshoff (Editore), Rainer Greshoff (Editore), Rainer Gresshoff (Editore), Schimank (Editore), Schimank (Editore), Uwe Schimank (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783531143545
ISBN 978-3-531-14354-5
Pagine 584
Peso 897 g
Illustrazioni 584 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche

Weber, Max : Erläuterungen zum Werk, Esser, Hartmut : Erläuterungen zum Werk, Luhmann, Niklas : Erläuterungen zum Werk, Sociology, Political Theory, biotechnology, Political science & theory, Political Science and International Studies

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.