Fr. 90.00

FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics: Therapeutische Übungen

Tedesco · Prodotto multimediale

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Anleitung zu einem umfassenden Übungsprogramm, das auf den therapeutischen Beobachtungs- und Behandlungsprinzipien des Grundlagenbuchs "FBL: Bewegung lehren und lernen" aufbaut. Erprobte Übungen für den Patientenbeschwerden angepasstes Training aller Körperregionen bei funktionellen Störungen oder Beeinträchtigungen des Bewegungssystems. Konkrete Hinweise zu Patientenschulung, Analyse und individueller Korrektur von Haltung und Bewegung. Neu in der 5. Auflage: großzügiges Format, Layout. Übungsnamen und -anleitungen in gebräuchlicher Physiotherapie-Fachsprache übertragen. Jetzt mit DVD: Viele Übungen in "bewegten Bildern" als Videosequenzen!

Sommario

A Einführung

1 Funktionelles Üben

1.1 Was ist funktionelles Üben (neu)

2.2 Spezielle Namen und Begriffe der funktionellen Bewegungslehre

2.3 Analysenkonzept

2 Analysenkonzept

B Grundübungen

3 Klötzchenspiel

4 Spinnübung

C Training mit besonderer Berücksichtigung der Bauchmuskulatur

5 Die funktionellen Aufgaben der Bauchmuskulatur

6 Taillentrimmen

7 Klassischer Frosch

8 Urfrosch

9 Klassischer Frosch und Urfrosch im Vergleich

10 Diagonaler Frosch

11 Anwendung der Frösche am Beispiel häufig auftretender statischer Abweichungen

12 Anpassung der Frösche durch Lageveränderung im Raum bei konstitutionellen Abweichungen

13 Brückenbauch (bisher Kap. 61)

D Training mit besonderer Berücksichtigung der Rückenmuskulatur

14 Die funktionellen Aufgaben der Rückenmuskulatur

15 Klassischer Vierfüssler

16 Anpassung des klassischen Vierfüsslers durch Lageveränderung im Raum

17 Mobilisierender Vierfüssler in Flexion/Extension

18 Lateralflexorischer Vierfüssler

19 Lateralflexorischer liegender Vierfüssler

20 Lateralflexorischer aufgeklappter Vierfüssler

21 Albatros

22 Alle Stunden wieder

23 Im Gleichgewicht

24 Steh auf-Männchen

25 Der eingeklemmte Bart

26 Die Schlange

27 Kurz und bündig

E Training mit besonderer Berücksichtigung der Rotatoren der Wirbelsäule

28 Der Korkenzieher

29 Wer dreht, gewinnt

30 Der träumende Verkehrspolizist

F Training für die Halswirbelsäule und die Kiefergelenke

31 Kopfabreisser

32 Dickschädel

33 Kieferklemme

34 Der Korken

G Training für die untere Extremität als Vorbereitung des Gangs

35 Die Kriterien der Beobachtung des
Gangs

36 Quadrizepstraining ohne Belastung für das Knie

37 Gewölbebauer

38 Scheibenwischer

39 Fersenschaukel

40 Quadrizepstraining mit zunehmender Belastung

41 Platzieren

42 Auf und zu

43 Hüftgelenk streck dich

44 Sprungfeder

45 Federball

46 Pinguin

47 Der Start

48 Manipulierte Schrittauslösung

49 Eckensteher

50 Eckengeher

51 Geisha-Gang

52 Armpendel

53 Twist und Zirkuspferdchen

54 Stockgeher

55 Treppengeher

H Atemtraining

56 Über die Funktion des Atmens

57 Ruheatmung

58 Rhythmische Atmung

59 Blasebalg

60 Luftschlucker

I Anhang

61 Literatur

Info autore

Susanne Klein-Vogelbach Begründerin des Behandlungskonzepts der Funktionellen Bewegungslehre. Absolvierte zunächst eine Ausbildung an der Schauspielschule in München und anschließend eine Ausbildung zur Lehrerin für rhythmische Gymnastik im Konservatorium in Basel. Dies bildete die Grundlage für ihre spätere Arbeit als Physiotherapeutin.Neben ihrer Tätigkeit in der eigenen Praxis gründete sie die Physiotherapieschule am Kantonspital Basel.Ab 1963 gab sie Fortbildungskurse im In- und Ausland und ab 1976 verfasste sie mehrere Lehrbücher zur Funktionellen Bewegungslehre. 1979 wurde ihr von der medizinischen Fakultät der Universität Basel der Ehrendoktor verliehen. 1993 startete sie das Forschungsprojekt für Musikerkrankheiten FBL Klein-Vogelbach und gründete mit Irene Spirgi-Gantert eine Praxisgemeinschaft in Bottmingen (Schweiz). In ihren letzten Jahren behandelte sie hauptsächlich Musiker mit tätigkeitsbedingten Gesundheitsproblemen und erarbeitete das Basisprogramm für Musiker zur Vorbeugung von Spielschäden.Barbara SuppéAusbildung zur Instruktorin FBL bei Susanne Klein-Vogelbach in Deutschland, Österreich und der Schweiz Mehrere Jahre Präsidentin der Internationalen Arbeitsgemeinschaft der Instruktoren Viele Jahre verantwortlich für die Ausbildung der InstruktorenSeit 1995 Leitung der Physiotherapieschule an der Universitätsklinik Heidelberg mit Schwerpunkt Funktionelle Bewegungslehre2010 schloss sie ihr Studium zur Diplom-Physiotherapeutin (FH) in Deutschland abSeit 2012 Gastdozentin der FH Joanneum in Grazweiteres Spezialgebiet ist die Untersuchung und Behandlung von Musikern, insbesondere von Sängern.Irene Spirgi-GantertAusbildung zur Physiotherapeutin in Basel (1980-1983)1987Abschluss der Instruktorenausbildung bei Susanne Klein-VogelbachMehrere Jahre Gemeinschaftspraxis mit Susanne Klein-Vogelbach in Bottmingen (Schweiz) und Tätigkeit als Lehrerin für Funktionelle Bewegungslehre an der Physiotherapieschule in BaselSeit 1996 Leitung des Forschungsprojekts für Musikerkrankheiten FBL Klein-VogelbachSeit 2001 Dozentin für Bewegungsphysiologie, Hochschule der Künste, Bern und ZürichMarkus OehlQualifikationPhysiotherapeut (1981) Certified Instructor Functional Kinetics (CIFK) (1986)Fasziales Distorsionsmodell (FDM) Practioner (2011)Master Functional KInetics Science (2013)Berufliche AktivitätenBewegungstherapeutische PatientenarbeitAnalyse-Beratung-Therapie (ABT)Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland

Riassunto

Wer bewegt, gewinnt!
Dieses Praxisbuch zeigt Physiotherapeuten und Bewegungslehrern vielseitige Behandlungsmöglichkeiten für funktionelle Probleme am Bewegungssystem.
Das umfangreiche Spektrum der 56 Übungen bietet einen idealen Fundus für Prävention und Rehabilitation. Die Autoren beschreiben jede Übung detailliert mit Lernziel, Lernweg und Analyse. Sie zeigen, wie die fünf Körperabschnitte stabilisiert oder mobilisiert werden können und wie durch Training in unterschiedlichen Belastungsstufen das differenzierte Zusammenspiel der Körperabschnitte koordiniert werden kann.
Lernen Sie, wie Sie Übungsprogramme für ein selektives Muskeltraining zusammenstellen und an die Kondition und Konstitution des Übenden anpassen können, um seine Beweglichkeit, Koordination und Eigenkontrolle zu verbessern.

Dettagli sul prodotto

Autori Markus Oehl, Iren Spirgi-Gantert, Irene Spirgi-Gantert
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Prodotto multimediale
Pubblicazione 24.10.2017
 
EAN 9783662541012
ISBN 978-3-662-54101-2
Pagine 329
Dimensioni 192 mm x 261 mm x 16 mm
Peso 942 g
Illustrazioni 3 SW-Abb., 164 Farbabb., 302 Farbtabellen
Serie FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Specializzazioni mediche

Fitness, Prävention, Trainingsprogramm, A, Neurologie und klinische Neurophysiologie, Medicine, Orthopädie und Brüche, optimieren, Neurology, Orthopedics, Neurology & clinical neurophysiology, Orthopaedics, physiotherapy, Surgical orthopaedics & fractures, Conservative Orthopedics

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.