Fr. 78.00

Alte Medien - neue Medien - Theorieperspektiven, Medienprofile, Einsatzfelder. Festschrift für Jan Tonnemacher

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Kommunikationsmedien unterliegen einem ständigen Wandel. Einige Medien, verstanden als technische Mittel, die indirekte Kommunikation ermöglichen, erwiesen sich dabei als äußerst erfolgreich und haben bis heute überlebt. Andere hingegen verschwanden aus dem Alltag oder scheiterten frühzeitig, obwohl ihnen in ihrer Startphase eine glanzvolle Zukunft vorhergesagt wurde. Der Sammelband geht zum einen der Frage nach, inwieweit Randbedingungen wie Medientechnik, -politik und -nutzung den Wandel der Medien beeinflusst haben. Zum anderen werden einzelne "alte" und "neue" Medien analysiert. Dabei wird ihre Entwicklung im intermedialen Beziehungsgeflecht verdeutlicht.

Sommario

Einführung.- 1: Theorieperspektiven.- Zur Ausdifferenzierung der Mediengesellschaft. Wirklichkeitsmanagement als Suche nach Wahrheit.- Entwicklung von Medientechniken als "Neue Medien" aus der Sicht einer Kritik der Politischen Ökonomie der Medien.- Das Publikum als Pythia? Zur Rolle der Rezipienten in der Kommunikationsprognostik.- Medien als Diskursprodukte. Die Selbstthematisierung neuer und alter Medien in der Medienöffentlichkeit.- 2: Medienprofile.- Zurück in die Zukunft.- Hat die Zeitung noch eine Zukunft? Ja - wenn sie ihre Aufgaben und Chancen richtig erkennt.- Was soll aus der Zeitung werden? Über Funktionszuweisungen, Nutzungswünsche, Gattungsmerkmale, Probleme und Perspektiven der Tageszeitung.- Auf dem Weg zu sich selbst? Die Entwicklung des Radios vom Bildungs- zum Unterhaltungsmedium.- Auslaufmodell oder Wiederbelebung durch Digitalisierung? Terrestrisches Fernsehen in Deutschland.- Wenn das Internet nicht gekommen wäre ... Der Kabeltext als "Neues Medium" der achtziger Jahre.- Vom häuslichen Telefonieren zur Privatisierung des öffentlichen Raums. Grenzverschiebungen durch das Telefon.- Die Gegenwart der Vergangenheit. Kommunikations- und Medienmuseen in Deutschland.- 3: Einsatzfelder.- PR-Geschichte in Deutschland. Allgemeine Entwicklung, Entwicklung der Wirtschafts-PR und Berührungspunkte zum Journalismus.- Öffentliche Meinung aus dem Netz? Neue Internet-Anwendungen und Public Relations.- Neue Demokratie durch neue Medien?.- Über die Gleichzeitigkeit der Ungleichzeitigkeit. Der Medienwandel in Lateinamerika im lichte neuerer soziologischer und postkolonialer Theorieperspektiven.- 4: Miszellen - Biographisches - Bibliographie.- Miszellen zur Signalökonomie oder: Begriffsbildung als Lernprozess.- Grenzgänger und Globetrotter.Jan Tonnemacher - eine biographische Skizze.- Publikationen von Jan Tonnemacher.- Autorenverzeichnis.

Info autore

Klaus Arnold; Jahrgang 1968; nach Hörfunk-Volontariat und Tätigkeit als Hörfunk-Journalist 1989-1995 Studium der Journalistik und Slawistik in München und Moskau, 2001 Promotion; 19952001 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft in München, danach wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Journalistik II der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Dr. Christoph Neuberger ist Professor für Kommunikationswissenschaft (Schwerpunkt Journalistik) am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.

Riassunto

Kommunikationsmedien unterliegen einem ständigen Wandel. Einige Medien, verstanden als technische Mittel, die indirekte Kommunikation ermöglichen, erwiesen sich dabei als äußerst erfolgreich und haben bis heute überlebt. Andere hingegen verschwanden aus dem Alltag oder scheiterten frühzeitig, obwohl ihnen in ihrer Startphase eine glanzvolle Zukunft vorhergesagt wurde. Der Sammelband geht zum einen der Frage nach, inwieweit Randbedingungen wie Medientechnik, -politik und -nutzung den Wandel der Medien beeinflusst haben. Zum anderen werden einzelne "alte" und "neue" Medien analysiert. Dabei wird ihre Entwicklung im intermedialen Beziehungsgeflecht verdeutlicht.

Prefazione

Analyse von Medienwandel und Medienentwicklung renommierter Autoren

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Klau Arnold (Editore), Klaus Arnold (Editore), Neuberger (Editore), Neuberger (Editore), Christoph Neuberger (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783531143736
ISBN 978-3-531-14373-6
Pagine 377
Peso 436 g
Illustrazioni 377 S. 10 Abb.
Serie Public Relations
Public Relations
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Scienze della comunicazione

Medien, Öffentlichkeit, Communication, Social Sciences, Media and Communication, Communication Studies

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.