Fr. 143.00

Wirtschaftsfreiheit als Schicksal - Das politische Denken Friedrich August von Hayeks als de-politisierte Ideologie

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Im Neoliberalismus, so wird meist angenommen, drängen Individualismus und Marktfundamentalismus zur Auflösung traditioneller Kollektive, Ordnung und staatlicher Autorität. Inwiefern diese Sicht ein unvollständiges und problematisches Bild entwirft, zeigt die vorliegende Arbeit am politischen Denken F. A. Hayeks (1899-1992), einem der einflussreichsten Intellektuellen des Neoliberalismus. Dabei wird das theoretisch umfassende Denken Hayeks anhand seiner Konzeption von Recht, Ökonomie, Demokratie und Geschichte genauer analysiert und sowohl ideologietheoretisch wie -historisch verortet. Als prägend für Hayek wie für den Neoliberalismus insgesamt erweist sich aus dieser Perspektive die Krisenzeit der 1930er Jahren: hier lässt sich eine ideologische Wende feststellen, nach der Hayeks Wirtschaftsliberalismus durch einen sozialen Konservatismus Ergänzung fi ndet. Seine Theorie »spontaner Ordnung« stellt in dieser Hinsicht nicht nur eine Neukonzeption des Marktes, sondern eine de-politisierte Konzeption des Sozialen insgesamt dar. Konstitutiv für den von Hayek geprägten Neoliberalismus ist daher keine individualistische Auflösung von Gesellschaft und Staatlichkeit, sondern deren De-Politisierung; an die Stelle liberaler Utopien tritt die Apologie ökonomischer und sozialer Schicksalshaftigkeit.

Info autore

Clemens Reichhold, Universität Hamburg

Riassunto

This study draws on ideological theory in order to examine the political philosophy of F.A. von Hayek (1899–1992), one of the leading intellectual proponents of neoliberalism. It devotes particular attention to the relationship between Hayek’s thematically diverse and ideologically complex thinking and to the historical decline and rebirth of economic liberalism in the 20th century.

Relazione

"Der Band bietet eine bedenkenswerte Rekonstruktion zentraler Theoriestücke eines der bedeutendsten Sozialphilosophen des 20. Jahrhunderts, die zugleich kritisch in ihren Ambivalenzen beleuchtet werden. Die hiermit aufgeworfenen Fragen, die von Reichhold in seiner soliden Analyse formuliert werden, sollten in der Diskussion um Hayek aufgegriffen und auf ihre Berechtigung geprüft werden. Als eine der nicht eben übertrieben häufigen akademischen Arbeiten zu Hayek im deutschsprachigen Raum verdient die Dissertation in jedem Falle die Aufmerksamkeit einschlägig Interessierter vor allem im Bereich der Politikwissenschaft und der politischen Philosophie, der Sozialphilosophie, der Staatswissenschaft und der Wirtschaftswissenschaft."
Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB) (2019), http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=9790

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.