Ulteriori informazioni
Vom Zauber historischer Dampflokomotiven
Anfang des 20. Jahrhunderts schrieb ein Lokomotivtyp eine besondere Erfolgsgeschichte: die Schnellzug-Dampflokomotive A 3/5. Zwischen 1904 und 1909 lieferte die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik SLM in Winterthur die
Modelle A 3/5 703 bis 811 an die SBB, die nach ihrer Gründung im Jahr 1902 grossen Bedarf an derartigen Lokomotiven hatte und die A 3/5 vor allem wegen ihrer Laufruhe schätzte. Die A 3/5 705 der SBB Historic darf für sich in Anspruch
nehmen, die letzte erhalten gebliebene Schnellzug-Dampflokomotive der Schweiz zu sein. Zu ihrer 100-Jahr-Feier zeigt sie sich in bester Verfassung und kann in alter Frische mit 100 Stundenkilometern über die Schienen jagen. Das Buch
zeichnet ihre Geschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart auf. Zahlreiche seltene und oft bisher unveröffentlichte Bilder setzen dem wertvollen Lokomotiv-Unikat ein optisches Denkmal.
Ebenfalls vorgestellt werden weitere elf Dampffahrzeuge aus dem Bestand von SBB Historic: unter anderem der "Elefant" C 5/6, das "Tigerli" E 3/3, der "Habersack" Eb 3/5, die aus dem Jahr 1858 stammende Engerth-Stütztenderlokomotive Ec 2/5
"Genf", die Centralbahn-Mallet Ed 2x2/2, die bekannte "Limmat" der Spanisch-Brötli-Bahn, der Dampftriebwagen CZm 1/2 der einstigen Uerikon- Bauma-Bahn und die legendäre Dampfschneeschleuder "Rotary" der ehemaligen Gotthardbahn.
Sie alle künden von einer Zeit, in der Bahnfahren noch als Erlebnis galt, selbst wenn der Russ in Kleidern und Haaren hängen blieb.
Info autore
Christian Zellweger, geboren 1949, Ingenieur HTL, wurde nach mehr als zehn Jahren in der Industrie 1987 Eisenbahnpublizist. Er war Redakteur mehrerer Eisenbahnzeitschriften, hat zahlreiche Bücher veröffentlicht und ist als freier Journalist und Fotograf tätig. Er lebt in Hinterkappelen bei Bern.
Riassunto
Vom Zauber historischer DampflokomotivenAnfang des 20. Jahrhunderts schrieb ein Lokomotivtyp eine besondere Erfolgsgeschichte: die Schnellzug-Dampflokomotive A 3/5. Zwischen 1904 und 1909 lieferte die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik SLM in Winterthur dieModelle A 3/5 703 bis 811 an die SBB, die nach ihrer Gründung im Jahr 1902 grossen Bedarf an derartigen Lokomotiven hatte und die A 3/5 vor allem wegen ihrer Laufruhe schätzte. Die A 3/5 705 der SBB Historic darf für sich in Anspruchnehmen, die letzte erhalten gebliebene Schnellzug-Dampflokomotive der Schweiz zu sein. Zu ihrer 100-Jahr-Feier zeigt sie sich in bester Verfassung und kann in alter Frische mit 100 Stundenkilometern über die Schienen jagen. Das Buchzeichnet ihre Geschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart auf. Zahlreiche seltene und oft bisher unveröffentlichte Bilder setzen dem wertvollen Lokomotiv-Unikat ein optisches Denkmal.Ebenfalls vorgestellt werden weitere elf Dampffahrzeuge aus dem Bestand von SBB Historic: unter anderem der 'Elefant' C 5/6, das 'Tigerli' E 3/3, der 'Habersack' Eb 3/5, die aus dem Jahr 1858 stammende Engerth-Stütztenderlokomotive Ec 2/5'Genf', die Centralbahn-Mallet Ed 2x2/2, die bekannte 'Limmat' der Spanisch-Brötli-Bahn, der Dampftriebwagen CZm 1/2 der einstigen Uerikon– Bauma-Bahn und die legendäre Dampfschneeschleuder 'Rotary' der ehemaligen Gotthardbahn.Sie alle künden von einer Zeit, in der Bahnfahren noch als Erlebnis galt, selbst wenn der Russ in Kleidern und Haaren hängen blieb.
Testo aggiuntivo
'Christian Zellweger ist ein kompetenter Autor,der es versteht, das interessante Thema aus bekannten,aber auch aus überraschend neuen Perspektiven zu betrachten.'Eisenbahn Magazin
Relazione
"Christian Zellweger ist ein kompetenter Autor,der es versteht, das interessante Thema aus bekannten,aber auch aus überraschend neuen Perspektiven zu betrachten."
Eisenbahn Magazin