Ulteriori informazioni
Die Polarisierung nimmt zu und damit scheinbar auch die Politisierung gesellschaftlicher Konfliktlinien, an denen sich vermeintlich "Linke" und "Rechte" gegenüberstehen. Da die Töne immer schärfer werden, ist es wohl höchste Zeit für empathisches Verständnis konträrer Positionen. Der Bedarf scheint also groß, hinter die politischen Etiketten zu blicken, Missverständnisse aufzuräumen und eine gewisse Übersetzungsarbeit zwischen den Lagern zu leisten. Das ideologische Maskenfest wird sich letztlich als unbedeutend erweisen. Viel bedeutsamer ist, wie der Umbruch, der im Gange ist, verlaufen wird. Wir wissen es nicht, und das macht uns Angst. Darum sehnen wir uns nach Bestätigung des eigenen Weltbilds, nach Filterblasen. Diese Schrift ist als Pfeilhagel auf diese Blasen intendiert.
Info autore
Rahim Taghizadegan ist Wirtschaftsphilosoph und Gründer des unabhängigen Instituts für Wertewirtscha in Wien. Er lehrte u. a. an der Universität Liechtenstein, der Wirtschaftsuniversität Wien und der Universität Halle. Zudem veröffentlichte er zahlreiche Publikationen zum Thema und hält Vorträge zur Österreichischen Schule der Ökonomie im In- und Ausland.
Testo aggiuntivo
Die Polarisierung nimmt zu und damit scheinbar auch die Politisierung gesellschaftlicher Konfliktlinien, an denen sich vermeintlich „Linke“ und „Rechte“ gegenüberstehen. Da die Töne immer schärfer werden, ist es wohl höchste Zeit für empathisches Verständnis konträrer Positionen. Der Bedarf scheint also groß, hinter die politischen Etiketten zu blicken, Missverständnisse aufzuräumen und eine gewisse Übersetzungsarbeit zwischen den Lagern zu leisten. Das ideologische Maskenfest wird sich letztlich als unbedeutend erweisen. Viel bedeutsamer ist, wie der Umbruch, der im Gange ist, verlaufen wird. Wir wissen es nicht, und das macht uns Angst. Darum sehnen wir uns nach Bestätigung des eigenen Weltbilds, nach Filterblasen. Diese Schrift ist als Pfeilhagel auf diese Blasen intendiert.