Fr. 25.00

Die Postscript-Revolution - Eine Kulturgeschichte der Druckindustrie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Noch vor 25 Jahren musste jede Drucksache und jeder Katalog von Grafikern gestaltet, von Setzern gesetzt, von Fotografen bebildert, von Repro-Anstalten produziert und von Akzidenzdruckern gedruckt werden. An dieser Kette von ausgebildeten Fachleuten kam kein Kunde vorbei. Drucken war ein Monopol der Druckindustrie. Heute sind in jedem Privathaushalt Computer und Drucker vorhanden und jeder kann darauf Dokumente setzen, gestalten, bebildern und drucken. Mit atemberaubender Geschwindigkeit ist aus einem Monopol eine Jedermann Technologie geworden.

In der professionellen Druckbranche hat die Digitalisierung das Berufsbild des Setzers überflüssig gemacht und den Bedarf an Reprofotografen deutlich verringert. Mit atemberaubender Geschwindigkeit hat die digitale Revolution die Druckvorstufe vollkommen verändert. Im Gegenzug sind heute viele neue Printprodukte in kleinen Auflagen möglich.

Kurt K. Wolf hat diese Entwicklung dreißig Jahre lang als Redakteur der Fachzeitschrift "Deutscher

Drucker" an vorderster Front miterlebt. Dabei hatte er das Privileg, die wichtigsten Akteure und Firmen persönlich kennen zulernen. Dieses Buch beschreibt, wie sich das Grafische Gewerbe von der "Schwarzen Kunst" zu einer hochtechnologischen Industrie entwickelt hat und wie diese von Firmen wie Apple, Adobe oder EFI revolutioniert wurde. Ein spannendes Lehrstück in Sachen Disruption und Technologiewandel.

Info autore

Kurt Konrad Wolf begann 1956 eine Lehre als Reprofotograf in Essen und verbrachte seine Lehr- und Wanderjahre in Rotterdam, Zürich, Sao Paulo und seit 1964 wieder in Zürich. Nach 22 Jahren im Vertrieb für europäische und amerikanische Handelsfirmen wurde er im Juni 1989 Redakteur des Deutscher Drucker Verlages. Damit erlebte er den Wechsel von der Satz- und Reprotechnik durch die Postscript Revolution zum modernen Color Publishing und berichtete darüber in den Zeitschriften des Deutscher Druckers, der Publishing Praxis und des Seybold Report sowie auf nationalen und internationalen Fachkongressen.

Riassunto

Noch vor 25 Jahren musste jede Drucksache und jeder Katalog von Grafikern gestaltet, von Setzern gesetzt, von Fotografen bebildert, von Repro-Anstalten produziert und von Akzidenzdruckern gedruckt werden. An dieser Kette von ausgebildeten Fachleuten kam kein Kunde vorbei. Drucken war ein Monopol der Druckindustrie. Heute sind in jedem Privathaushalt Computer und Drucker vorhanden und jeder kann darauf Dokumente setzen, gestalten, bebildern und drucken. Mit atemberaubender Geschwindigkeit ist aus einem Monopol eine JedermannTechnologie geworden. Kurt K. Wolf hat diese Entwicklung dreißig Jahre lang als Redakteur der Fachzeitschrift 'Deutscher
Drucker' an vorderster Front miterlebt. Dabei hatte er das Privileg, die wichtigsten Akteure und Firmen persönlich kennenzulernen. Dieses Buch beschreibt, wie sich das Grafische Gewerbe von der 'Schwarzen Kunst' zu einer hochtechnologischen Industrie entwickelt hat und wie diese von Firmen wie Apple, Adobe oder EFI revolutioniert wurde. Ein spannendes Lehrstück in Sachen Disruption und Technologiewandel.

Testo aggiuntivo

"Ein spannendes Lehrstück in Sachen Technologiewandel."
Deutscher Drucker

Relazione

"Ein spannendes Lehrstück in Sachen Technologiewandel."
Deutscher Drucker

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.