Esaurito

Rechtfertigung - folgenlos?

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der soziale Protestantismus hat seit dem 19. Jahrhundert grundlegende Impulse für eine menschenwürdige Gestaltung der modernen Arbeits- und Sozialordnung geliefert. In dieser Tradition versteht sich das Jahrbuch Sozialer Protestantismus. Eigentum und Reichtum werden hier als Gaben Gottes verstanden, die treuhänderisch für alle Menschen eingesetzt werden sollen. Soziale Ungleichheit kann die Würde des Menschen beeinträchtigen und seine Fähigkeit seiner Berufung im alltäglichen Leben zu folgen. Soziale Gerechtigkeit impliziert die Vermeidung von ungerechtfertigten Machtkonzentrationen, erfordert beständige Umverteilung und ein gerechtes Bildungswesen. Insbesondere das Ordnungsmodell der Sozialen Marktwirtschaft findet hier Interesse und wird auf der Basis von Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit weiterentwickelt.
Auf der Grundlage dieser Orientierungen sind bisher 9 Jahrgangsbände erschienen: Band 1 (2007), Kontinuität und Umbruch im deutschen Wirtschafs- und Sozialmodell; Band 2 (2008), Von der "Barmherzigkeit" zum "Sozial-Markt"; Band 3 (2009), Globalisierung; Band 4 (2010), Zauberformel Soziale Marktwirtschaft; Band 5 (2011), Arbeitswelten; Band 6 (2013), Alternde Gesellschaft; Band 7 (2014), Soziales Europa?; Band 8 (2015), Dritter Weg?; Band 9 (2016), Nachhaltigkeit.
Anlässlich des 500. Jubiläums der Wittenberger Reformation fragt das aktuelle Jahrbuch nach den realen sozialethischen Wirkungen der Rechtfertigungslehre Luthers. Von Anfang an gab es Zweifel daran, dass bedingungslose Gnade überhaupt soziale Folgen haben könnte und tatsächlich waren manche Entwicklungen eher gnadenlos als von jener überwältigenden Liebe geprägt, die Luther feierte. Die Debatte führen E. Gräb-Schmidt, G. Schendel, B. Priddat, F. Schulz-Nieswandt, C. Helmer, G. Pfleiderer, T. Jähnichen, R. Anselm und G. Wegner.

Info autore

Traugott Jähnichen, geb. 1959, Dr. theol., seit 1998 Lehrstuhlinhaber für Christliche Gesellschaftslehre an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Studium der Evangelischen Theologie und der Wirtschaftswissenschaften in Bochum, Bonn und Wuppertal. Nach den beiden theologischen Examina und der Ordination erfolgten die theologische Promotion, das Diplom im Fach Wirtschaftswissenschaften sowie die Habilitation. Mitglied u.a. im ständigen Theologischen Ausschuss und im Sozialauschuss der EKvW sowie in der Kammer für soziale Ordnung der EKD, Mitherausgeber u.a. der ZEE und des Jahrbuchs Sozialer Protestantismus. Forschungsschwerpunkte sind gegenwärtig die Geschichte des sozialen Protestantismus, Grundfragen der Sozial- und Wirtschaftsethik sowie kirchliche Zeitgeschichte mit dem Schwerpunkt der Diakoniegeschichte.

Torsten Meireis ist Professor für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik an der Universität Bern und Direktor des Instituts für Systematische Theologie.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Traugott Jähnichen (Editore), Torste Meireis (Editore), Torsten Meireis (Editore), Johannes Rehm (Editore), Johannes Rehm u a (Editore), Sigrid Reihs (Editore), Hans-Richard Reuter (Editore), Gerhard Wegner (Editore)
Editore Evangelische Verlagsanstalt
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.11.2017
 
EAN 9783374050888
ISBN 978-3-374-05088-8
Pagine 248
Dimensioni 156 mm x 232 mm x 16 mm
Peso 378 g
Serie Jahrbuch Sozialer Protestantismus
Jahrbuch Sozialer Protestantismus
Categorie Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Cristianesimo
Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Teologia pratica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.