Fr. 59.00

Adolf Dietrich. Der Zeichner malt - Katalog zur Ausstellung im Kunstmuseum Thurgau

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Adolf Dietrich (1877-1957) gehört zu den interessantesten Schweizer Künstlern des 20. Jahrhunderts. Der Autodidakt hatte sich eine eigenwillige Gestaltungstechnik erarbeitet, die seinen Bildern bis heute eine besondere Ausstrahlung verleiht. Der eigentliche Kern seines Schaffens liegt im zeichnerischen Erfassen des Gesehenen: Oft bilden kleine Zeichnungen in Skizzenheften die Grundlage für Dietrichs meisterhafte Gemälde, die der Künstler dann gerne - ebenfalls mithilfe von zeichnerischen Mitteln - kopierte und variierte.
Zum ersten Mal wird in diesem Buch die Bedeutung der Zeichnung im Schaffen des «Malermeisters von Berlingen» in den Vordergrund gerückt. Anhand von Beispielen wird dem Gestaltungsprozess des Künstlers nachgespürt, der von der Bilderfindung mittels Zeichnungen bis zur Verdichtung mit dem Pinsel in den heute beliebten Meisterwerken führt. Zahlreiche Abbildungen aus Skizzenbüchern und von Zeichnungen sowie Gemälden Adolf Dietrichs aus Museums- und Privatbesitz werden durch fachkundige Textbeiträge von Sarah Elser, Markus Landert und Willi Tobler ergänzt.
Erscheint zur gleichnamigen Ausstellung im Kunstmuseum Thurgau.

Info autore

Markus Landert, geb. 1958, studierte an der Uni Zürich Kunstwissenschaft. Journalistische Tätigkeit. Assistent des Direktors des Kunstmuseums Bern. Seit 1993 Direktor des Kunstmuseums Thurgau.

Markus Landert, geb. 1958, studierte an der Uni Zürich Kunstwissenschaft. Journalistische Tätigkeit. Assistent des Direktors des Kunstmuseums Bern. Seit 1993 Direktor des Kunstmuseums Thurgau.

Riassunto

Adolf Dietrich (1877–1957) gehört zu den interessantesten Schweizer Künstlern des 20. Jahrhunderts. Der Autodidakt hatte sich eine eigenwillige Gestaltungstechnik erarbeitet, die seinen Bildern bis heute eine besondere Ausstrahlung verleiht. Der eigentliche Kern seines Schaffens liegt im zeichnerischen Erfassen des Gesehenen: Oft bilden kleine Zeichnungen in Skizzenheften die Grundlage für Dietrichs meisterhafte Gemälde, die der Künstler dann gerne – ebenfalls mithilfe von zeichnerischen Mitteln – kopierte und variierte.
Zum ersten Mal wird in diesem Buch die Bedeutung der Zeichnung im Schaffen des «Malermeisters von Berlingen» in den Vordergrund gerückt. Anhand von Beispielen wird dem Gestaltungsprozess des Künstlers nachgespürt, der von der Bilderfindung mittels Zeichnungen bis zur Verdichtung mit dem Pinsel in den heute beliebten Meisterwerken führt. Zahlreiche Abbildungen aus Skizzenbüchern und von Zeichnungen sowie Gemälden Adolf Dietrichs aus Museums- und Privatbesitz werden durch fachkundige Textbeiträge von Sarah Elser, Markus Landert und Willi Tobler ergänzt.
Erscheint zur gleichnamigen Ausstellung im Kunstmuseum Thurgau.

Dettagli sul prodotto

Autori Adolf Dietrich, Sarah Elser, Markus Landert, Willi Tobler
Con la collaborazione di Kunstmuseum Thurgau (Editore), Markus Landert (Editore)
Editore Scheidegger & Spiess
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.11.2017
 
EAN 9783858815675
ISBN 978-3-85881-567-5
Pagine 276
Dimensioni 230 mm x 300 mm x 29 mm
Peso 1676 g
Illustrazioni 438 farbige und 25 s/w-Abbildungen
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Arte figurativa

Kunst, Zeichnung, Dietrich, Adolf, Bodensee, Swissness, einzelne Künstler, Künstlermonografien, Malerei und Gemälde, Malerei, Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen, bildende Kunst, Zeichung, Kunst, moderne, Thurgau, Kunst, Schweizer, Kunstmuseum Thurgau, Kunst, naive, Neue Schlichkeit, Berlingen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.