Fr. 18.00

Wege und Verkehr in der Literatur – Chemin et transports dans la littérature – Percorsi e trasporti nella letteratura

Francese, Tedesco · Cucitura a filo refe

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni










Wege und der Verkehr sind in vielfältiger Weise Themen in der Literatur.
Goethes Reisen und Robert Walsers Spaziergänge sind in die Hochkultur eingegangen. Auch Reiseführer und Abenteuerromane, etwa Jules Vernes �Reise um die Erde in 80 Tagen�, sowie Tagebücher thematisieren Mobilitätsverhältnisse manchmal explizit und oft auch beiläufig. Wichtige Quellen sind zudem literarische Werke, in denen sich die Handlung auf den Strassen, Gebirgswegen, auf Landstrassen, in Stadtgassen, auf Boulevards, Autobahnen oder in Eisenbahnen entwickelt.
In Friedrich Dürrenmatts Krimis beispielsweise finden sich unzählige Hinweise auf die Umstände der Massenmotorisierung. In den Texten der Beat-Generation und in zahlreichen Liedtexten des Blues und des Folk wird das Unterwegssein gar zum Lebensgefühl, ja zur Lebensweise. Zu erwähnen schliesslich sind die Werke, in denen Wege, Strassen und Brücken zentrale Handlungsorte darstellen: Die �Brücke über die Drina� des Nobelpreisträgers Ivo Andric, über die nicht nur der Verkehr, sondern die Weltgeschichte fliesst, ist heute noch ein atemraubender Roman.


Sommario

Claude Reichler: A l’origine de la littérature du chemin: Rousseau

Helmut Stalder: Goethe begeht den Gotthard

Heinz E. Herzig: Die Reise des Herrn Waser im Roman «Jürg Jenatsch» von Conrad Ferdinand Meyer

Simon Johner: Wo der Mordiofuhrmann fährt

Andreas Bürgi: Vom Reisebericht zum Reiseführer. Ein Kapitel zur Industrialisierung des Reisens

Daniela Vai, Martin Bernard: A vélo dans les Alpes au tournant du XXe siècle

Ueli Haefeli: Beobachter einer mobilen Welt. Gedanken zum mobilitätshistorischen Wert belletristischer Quellen am Beispiel Friedrich Dürrenmatt

Fabian Brändle: «Landstrassenpoesie». Verkehr, Transport und Menschen unterwegs in ausgewählten Toggenburger Selbstzeugnissen, 1850–1900

Riassunto

Wege und der Verkehr sind in vielfältiger Weise Themen in der Literatur.
Goethes Reisen und Robert Walsers Spaziergänge sind in die Hochkultur eingegangen. Auch Reiseführer und Abenteuerromane, etwa Jules Vernes «Reise um die Erde in 80 Tagen», sowie Tagebücher thematisieren Mobilitätsverhältnisse manchmal explizit und oft auch beiläufig. Wichtige Quellen sind zudem literarische Werke, in denen sich die Handlung auf den Strassen, Gebirgswegen, auf Landstrassen, in Stadtgassen, auf Boulevards, Autobahnen oder in Eisenbahnen entwickelt.
In Friedrich Dürrenmatts Krimis beispielsweise finden sich unzählige Hinweise auf die Umstände der Massenmotorisierung. In den Texten der Beat-Generation und in zahlreichen Liedtexten des Blues und des Folk wird das Unterwegssein gar zum Lebensgefühl, ja zur Lebensweise. Zu erwähnen schliesslich sind die Werke, in denen Wege, Strassen und Brücken zentrale Handlungsorte darstellen: Die «Brücke über die Drina» des Nobelpreisträgers Ivo Andrić, über die nicht nur der Verkehr, sondern die Weltgeschichte fliesst, ist heute noch ein atemraubender Roman.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di ViaStoria – Stiftung für Verkehrsgeschichte (Editore)
Editore Chronos
 
Lingue Francese, Tedesco
Formato Cucitura a filo refe
Pubblicazione 30.09.2017
 
EAN 9783034014243
ISBN 978-3-0340-1424-3
Pagine 44
Peso 200 g
Serie Wege und Geschichte, ISSN 1660-1122
Wege und Geschichte
Wege und Geschichte, ISSN 1660-1122
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Walser, Goethe, Ivo Andric

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.