Fr. 68.00

DKV-Handbuch Kanusport - Kompendium zum Lehren und Lernen. Vermittlung, Techniken, Material, Paddelreviere, Gesundheit, Training, Sicherheit

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Mit dem DKV-Handbuch Kanusport stellt der Deutsche Kanu-Verband erstmals ein übergreifendesKompendium für Trainerinnen und Trainer, Lehrkräfte an Schulen sowie fortgeschrittene Kanutinnen undKanuten bereit. Alle, für die die zahlreich vorhandene Einsteigerliteratur nicht mehr ausreichend ist, findenhier vertiefende Informationen zu allen Themenbereichen des Kanusports.Das vorliegende Handbuch greift neben den traditionellen Bereichen wie Touring, Wildwasser, Kanupolound Seekajak auch moderne Entwicklungen im Kanusport wie Stand-Up-Paddling, Drachenboot undOcean-Sports gleichermaßen auf. Durch die Darstellung von Grundlagen zum Bewegungslernen und vonHintergründen zu den Paddeltechniken erschließen sich diverse Einsatzbereiche im Kanusport aus derPerspektive des Lehrens und Lernens. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden so dargelegt, dassSynergien und Verbindungen zwischen den Disziplinen hergestellt und für eigene Vermittlungssituationenkonstruktiv und individuell genutzt werden können. Dabei werden Paddeltechniken sowohl im Canadier alsauch im Kajak berücksichtigt. Neben diesem Fokus kommen auch Themen zur Gesundheit im Kanusport,zur Sicherheit, zum Material, zur Inklusion und zu Bildungsperspektiven zur Sprache.Dieses umfassende Themenspektrum wird durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Expertinnen undExperten erschlossen. Durch die Zusammenführung des Herausgebers verbindet sich das Wissenmiteinander, ergänzt sich gegenseitig und bildet damit als Handbuch das aktuelle Grundlagenwerk desDeutschen Kanu-Verbandes.

Sommario

1. Zur Geschichte des Kanusports in Deutschland 1.1 Anfänge des Kanusports in Deutschland 1.2 Kanusport nach dem 2. Weltkrieg 1.3 Slalom und Wildwasserrennsport im Wandel 1.4 Neubeginn im Kanu-Polo und Kanu-Segel 1.5 Neue Boote eröffnen neue Möglichkeiten 2. Vom Bewegungslernen zur Vermittlung 2.1 Betrachtungsweisen von Bewegung 2.2 Bewegungslernen 2.3 Gestaltung des Lernprozesses 2.4 Vermittlung 2.5 Zusammenfassung 3. Wasser 3.1 Wasser als Medium des Antriebs 3.2 Wasser als Gewässer 3.3 Bedingungen auf dem Wasser 4. Material im Kanu-Freizeitsport 4.1 Boote 4.2 Paddel 4.3 Bekleidung 4.4 Wasserdicht packen 4.5 Pflege und Lagerung 4.6 Material-Check 4.7 Transport 5. Einstiege in den Kanusport 5.1 Grundlagen aller Einstiege 5.2 Einstieg auf dem Zahmwasser 5.3 Spielerischer Einstieg 5.4 Einstieg auf dem Wildwasser 6. Paddeltechniken im Kajak 6.1 Die Situation auf dem Wasser kontrollieren 6.2 Das Boot antreiben 6.3 Das Boot dirigieren 6.4 Aus dem Wasser wieder in das Boot einsteigen (Wiedereinstiegstechniken) 6.5 Selbständig das Boot nach Kenterungen aufrichten (Kenterrolle) 7. Canadier, Drachenboot und SUP 7.1 Canadierfahren 7.2 Kanu-Drachenboot 7.3 Stand-Up-Paddling 8.Perspektiven des Kanusports 8.1 Faszination Zahmwasser 8.2 Wildwasser 8.3 Faszination Küste und Großgewässer 8.4 Kanu-Polo 9. Kanusport als Leistungssport - Eindrücke aus dem Wettkampfsport 10. Training für Freizeit-Kanuten 10.1 Trainingsprinzipien für den Freizeitsport 10.2 Leistungsparameter und allgemeine Trainingsgestaltung im Kanu-Freizeitsport 10.3 Trainingsgestaltung auf dem Wasser 10.4 Trainingsbeispiele 10.5 Übungen zur Verbesserung der Kraft und Beweglichkeit für den Kanusport 11. Medizinische Perspektiven im Kanusport 11.1 Schulter 11.2 Wirbelsäule 11.3 Untere Extremitäten 11.4 Kniegelenk 11.5 Handgelenk 11.6 Kalte Luft 11.7 Kaltes Wasser 11.8 Sonne 12. Kanusport inklusiv 12.1 Kanusport unter der Bedingung von Sehbeeinträchtigung und Blindheit 12.2 Kanusport unter der Bedingung von Hörbeeinträchtigung 12.3 Kanusport unter der Bedingung von Körperbehinderung 12.4 Kanusport unter der Bedingung einer geistigen Behinderung 13. Umwelt- und natursensibles Verhalten im Kanusport 13.1 Ansätze zur Konfliktlösung 13.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kanusport 13.3 Externe Perspektive: Freizeit-Tourismus - die "Unerreichbaren"?14. Bildungsperspektiven im Kanusport 14.1 Der Deutsche Kanu-Verband 14.2 Der Bundesverband Kanu 14.3 Aus- und Fortbildung im Kanusport 14.4 Der Europäische-Paddel-Pass Anhang Glossar Der Herausgeber Die Autorinnen und Autoren

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Anne-Christine Büteröwe (Editore), Anne-Christine Büteröwe u a (Editore), Deutscher Kanu-Verband (Editore), Diete Reinmuth (Editore), Dieter Reinmuth (Editore), Dieter Reinmuth u a (Editore), Anne-Christine Schlangenotto (Editore), Johanne Wohlers (Editore), Johannes Wohlers (Editore)
Editore Deutscher Kanu-Verband
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 19.01.2022
 
EAN 9783937743578
ISBN 978-3-937743-57-8
Pagine 368
Dimensioni 235 mm x 26 mm x 247 mm
Peso 1684 g
Categorie Guide e manuali > Sport > Sport acquatici, vela
Viaggi > Sport e vacanze attive

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.