Fr. 140.00

NAP - Untersuchen, Üben, Eigentraining

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni


Die Brücke zwischen Neurologie und Orthopädie

NAP steht für Neuroorthopädische aktivitätsabhängige Plastizität". Es handelt sich um ein physiotherapeutisches Konzept zur Förderung von motorischen Strategien im Alltag (ADL). Die Autorin ist eine in der Neurorehabilitation erfahrene Fachreferentin und Therapeutin. Sie hat NAP selbst entwickelt und vermittelt in dieser Neuauflage den aktuellen Stand des Konzepts. Erfahren Sie detailliert, wie Sie in der Therapie vorgehen, um Ihre Patienten erfolgreich nach dem NAP-Konzept zu behandeln. Fallbeispiele veranschaulichen dabei die konkrete Umsetzung. Hier wenden Sie NAP an:

Bei neurologischen Erkrankungen

- Pathologien: Schlaganfall, Multiple Sklerose, Schädelhirntrauma, Parkinson
- Symptomkomplexe: Spastizität, Ataxie, Akinese, Rigor, Tremor, Verlust der posturalen Kontrolle, Gleichgewichtsstörungen

Bei orthopädischen Erkrankungen

- Pathologien: Bandscheibendegeneration, Gelenk-, Muskel-, Bandverletzungen und Entzündungen, Frakturen

- Symptomkomplexe: Schwindel, Tinnitus, Migräne, Gelenkinstabilitäten und -einschränkungen, Gangstörungen, ausstrahlende Schmerzen und Missempfindungen

Das NAP-Konzept eröffnet gerade bei Patienten mit muskuloskelettalen Problemen weitere Chancen.

Riassunto

Die Brücke zwischen Neurologie und Orthopädie
NAP steht für „Neuroorthopädische aktivitätsabhängige Plastizität". Es handelt sich um ein physiotherapeutisches Konzept zur Förderung von motorischen Strategien im Alltag (ADL). Die Autorin ist eine in der Neurorehabilitation erfahrene Fachreferentin und Therapeutin. Sie hat NAP selbst entwickelt und vermittelt in dieser Neuauflage den aktuellen Stand des Konzepts. Erfahren Sie detailliert, wie Sie in der Therapie vorgehen, um Ihre Patienten erfolgreich nach dem NAP-Konzept zu behandeln. Fallbeispiele veranschaulichen dabei die konkrete Umsetzung. Hier wenden Sie NAP an:
Bei neurologischen Erkrankungen

  • Pathologien: Schlaganfall, Multiple Sklerose, Schädelhirntrauma, Parkinson
  • Symptomkomplexe: Spastizität, Ataxie, Akinese, Rigor, Tremor, Verlust der posturalen Kontrolle, Gleichgewichtsstörungen
Bei orthopädischen Erkrankungen
  • Pathologien: Bandscheibendegeneration, Gelenk-, Muskel-, Bandverletzungen und Entzündungen, Frakturen
  • Symptomkomplexe: Schwindel, Tinnitus, Migräne, Gelenkinstabilitäten und -einschränkungen, Gangstörungen, ausstrahlende Schmerzen und Missempfindungen
Das NAP-Konzept eröffnet gerade bei Patienten mit muskuloskelettalen Problemen weitere Chancen.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Renat Horst (Editore), Renata Horst (Editore)
Editore Thieme, Stuttgart
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 15.05.2020
 
EAN 9783132413641
ISBN 978-3-13-241364-1
Pagine 476
Dimensioni 178 mm x 28 mm x 246 mm
Peso 1120 g
Illustrazioni 452 Abb.
Serie physiofachbuch
Physiofachbuch
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Specializzazioni mediche

Physiotherapie, Neurologie, Logopädie, Verstehen, Biomechanik, Orthopädie, Ergotherapie, Motorisches Lernen, Rehabilitation, Orthopädie und Brüche, Rehabilitation: Hirn- und Rückenmarksverletzungen, MANUALTHERAPIE, Sporttherapie, Motorisches Strategietraining, Neuroreha, Neuroorthopädie, MOTORISCHE STRATEGIEN, N.A.P.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.