Fr. 32.50

Die Frage nach dem Sinn des Lebens - Das zwiegespaltene Verhältnis des modernen Denkens zu den Sinnentwürfen der Vergangenheit

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Frage nach dem Sinn des Lebens zählt zu den sogenannten »großen Fragen« der Philosophie. Anders als etwa die Frage nach dem guten Leben ist sie jedoch kein ethisches Problem, sondern stellt in umfassenderem Sinne die Vorstellungen des Menschen von einem guten Leben in einen Zusammenhang mit seinen Vorstellungen von der Welt. Weshalb fällt es gerade dem modernen Denken - anders als etwa dem antiken - so schwer, auf die Frage nach dem Sinn des Lebens überzeugende Antworten zu finden? In einem materialreichen Durchgang durch die Philosophiegeschichte seit der Antike arbeitet der Autor die ideen-, begriffs- und philosophiegeschichtlichen Bedingungen der Möglichkeit heraus, in der Moderne die Frage nach dem Sinn des Lebens überzeugend zu beantworten. Die Philosophie hat seit Beginn der Neuzeit einen dialektisch höchst ambivalenten Bruch mit vormodernen Sinnantworten vollzogen, die einerseits hartnäckig präsent bleiben, andererseits einem dem Naturalismus verpflichteten Denken aber fremd geworden sind. So wird die moderne Philosophie die Frage nach dem Sinn des Lebens zwar nicht los, begibt sich jedoch zugleich der Denkmittel, sie noch vernünftig beantworten zu können.

Info autore










Thomas Kriza hat in Stuttgart und Berlin Philosophie, Soziologie, Psychologie und Wirtschaftsinformatik studiert und 2014 an der Freien Universität Berlin in Philosophie promoviert. Seitdem unterrichtet er Philosophie an der Hochschule Coburg. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Existenzphilosophie, Technik- und Religionsphilosophie sowie philosophische Zeitdiagnosen und Theorien der Moderne. Er leitet das Philosophische Café in Coburg.

Relazione

»Krizas Buch ist trotz gewisser Redundanzen, die man aber auch positiv als didaktisch sinnvolle Wiederholungen interpretieren kann, ausgezeichnet lesbar und macht sowohl die verfolgte Fragestellung als auch die verschiedenen Autoren (ja, nur Männer) sehr gut verständlich und zugänglich.« Ralf Schöppner, humanismus aktuell | Zeitschrift für Kultur & Weltanschauung, Online-Ausgabe Berlin 2019, 10. [23.] Jg., H. 2

Dettagli sul prodotto

Autori Thomas Kriza
Editore Meiner
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2018
 
EAN 9783787331901
ISBN 978-3-7873-3190-1
Pagine 336
Dimensioni 130 mm x 210 mm x 18 mm
Peso 390 g
Serie Blaue Reihe
Blaue Reihe
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: dall'antichità ai giorni nostri
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > XX° e XXI° secolo

Denken, Sinn (Bedeutung), Sinnlosigkeit, Soziale und politische Philosophie, Ethik und Moralphilosophie, Philosophie / 21. Jahrhundert, Ethik; Ideengeschichte; Praktische Philosophie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.