Fr. 35.50

Menschenrechtsbildung - Handreichung für Schule und Unterricht

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

In der Suche nach einem gemeinsamen ideellen, ethischen und rechtlichen Fundament kommt den Menschenrechten die verbindende Klammer zu, die das Zusammenleben in einer freiheitlichen Welt ordnen und strukturieren. In Bildungsplänen werden Lernprozesse über, mit und für Menschenrechte deshalb seit langem gefordert. Das vorliegende Buch nimmt diese Forderung ernst, gibt der Menschenrechtsbildung grundlegende didaktische Konturen und zeigt exemplarisch, wie Menschenrechtsbildung in schulischen und außerschulischen Lernorten Gestalt gewinnt. Menschenrechtbildung wird so zu der verbindenden Klammer zwischen Kulturen und Religionen in der Welt des 21. Jahrhunderts - und gibt grundlegende Antworten auf Nationalismus und Rassismus.

Info autore

MATTHIAS BAHR, Dr. theol., ist Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Katholische Theologie der Universität Koblenz-Landau. Außerdem ist er wissenschaftlicher Leiter der Projektgruppe „Menschenrechtsbildung“ am Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau).BETTINA REICHMANN, Dr. theol., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie (Religionspädagogik) der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau).CHRISTINE SCHOWALTER ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin des Projekts „Menschenrechtsbildung“ am Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau)

Riassunto

In der Suche nach einem gemeinsamen ideellen, ethischen und rechtlichen Fundament kommt den Menschenrechten die verbindende Klammer zu, die das Zusammenleben in einer freiheitlichen Welt ordnen und strukturieren. In Bildungsplänen werden Lernprozesse über, mit und für Menschenrechte deshalb seit langem gefordert. Das vorliegende Buch nimmt diese Forderung ernst, gibt der Menschenrechtsbildung grundlegende didaktische Konturen und zeigt exemplarisch, wie Menschenrechtsbildung in schulischen und außerschulischen Lernorten Gestalt gewinnt. Menschenrechtbildung wird so zu der verbindenden Klammer zwischen Kulturen und Religionen in der Welt des 21. Jahrhunderts – und gibt grundlegende Antworten auf Nationalismus und Rassismus.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Matthias Bahr (Editore), Bettin Reichmann (Editore), Bettina Reichmann (Editore), Christine Schowalter (Editore)
Editore Matthias-Grünewald-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2018
 
EAN 9783786731245
ISBN 978-3-7867-3124-5
Pagine 360
Dimensioni 140 mm x 220 mm x 29 mm
Peso 519 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Teologia pratica

Ausbildung, Theologie, Schule, Unterricht, Studium, Bildung, Menschenrechte, Recht, Religiöse Unterweisung, Religionsunterricht, Religionspädagogik, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Soziallehre und Sozialethik, Pastoral und Seelsorge, ausserschulische Bildung, Bildungsprozesse, Menschenrechtsbildung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.