Ulteriori informazioni
Ursule Mirouët wächst nach dem Tod der Eltern bei ihrem Vormund Denis Minoret, einem greisen begüterten Arzt auf, unter dessen liebevoller Aufsicht sie eine behütete Kindheit in der Provinzstadt Nemour verbringt. Der Voltairianer Minoret pflegt einen entschiedenen Atheismus, bis er sich durch eine eindrucksvolle magnetische Sitzung in Paris von der Realität einer geistigen Welt überzeugen lässt. Bei seinem Tod entbrennt ein heftiger Streit um sein Testament, das eine Schar raffgieriger Erben der tugendhaften Ursule streitig zu machen versucht. 1841 verfasst und Balzac zufolge das »schönste Werk« dieses fruchtbaren Schaffensjahres, wurde Ursule Mirouët im folgenden Jahr in die Comédie humaine aufgenommen. Diese Neuübersetzung des u.a. von Walter Benjamin übertragenen Textes ermöglicht einen neuen Blick auf den philosophisch-fantastischen Balzac.
Info autore
Honoré de Balzac (1799-1850): Der französische Schriftsteller gilt als Begründer des soziologischen Realismus. Mit seinem Hauptwerk, dem unvollendeten Zyklus 'La Comédie Humaine' versucht er in über 80 Bänden, die Gesellschaft seiner Zeit darzustellen. Balzac, am 20. Mai 1799 in Tours als Sohn eines Rechtsanwalts geboren, wandte sich allerdings erst nach dem Abbruch seines Jura-Studiums an der Pariser Sorbonne der Literatur zu. Zunächst verfasste er jedoch wenig erfolgreich unter verschiedenen Pseudonymen Romane. Ebenso scheiterte er als Verleger, mit seiner Druckerei ging er Bankrott. Erst sein historischer Roman 'La dernier Chouan' bringt 1829 den Durchbruch. Fünf Monate vor seinem Tod am 18. August 1850 heiratet Balzac Eveline Hanska, mit der er bereits viele Jahre Briefkontakt pflegte.
Nicola Denis, geboren 1972 in Celle, lebt in Westfrankreich und arbeitet seit 2002 als Übersetzerin aus dem Französischen, u.a. von Philippe Muray, Alexandre Dumas und Sylvain Tesson.