Fr. 30.00

Das Jahr der Revolte - Frankfurt 1968

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Revolte von 1968 hat in keiner deutschen Stadt solche Spuren hinterlassen wie in Frankfurt am Main. Die Forderungen der außerparlamentarischen Opposition und der Studenten der Goethe-Universität sind nicht nur im gesellschaftlichen Leben bis heute spürbar, sondern bestimmen auch die Kultur maßgeblich mit.50 Jahre danach erinnern sich in diesem Buch mit Claus-Jürgen Göpfert und Bernd Messinger prominente Zeitzeugen wie der Politiker Daniel Cohn-Bendit, der Verleger KD Wolff und der Schriftsteller Peter Härtling an das turbulente, ereignisreiche Jahr in Frankfurt am Main. Sie lassen die Ereignisse Revue passieren, reflektieren aber auch die großen Irrtümer und ideologischen Verirrungen der Zeit.Die Frage, was von den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüchen der 68er geblieben und was heute im Zeichen des Rechtspopulismus wieder bedroht ist, erörtern die Autoren in einem ausführlichen Interview mit Daniel Cohn-Bendit.

Info autore

Claus-Jürgen Göpfert, geboren 1955 in Wiesbaden, arbeitet seit 1976 er als Journalist für Rundfunk und Print, u. a. bei der Frankfurter Neuen Presse, seit 1985 ist er Redakteur bei der Frankfurter Rundschau und leitet heute die Ressorts Frankfurt und Rhein-Main.

Bernd Messinger, geboren 1952, studierte u.a. bei Jürgen Habermas. In dieser Zeit engagierte er sich als Studentenvertreter im AStA der Frankfurter Goethe-Universität. Er war Landtagsabgeordneter der Grünen und Vizepräsident im Hessischen Landtag, später arbeitete er im Presseamt der Stadt Frankfurt und war Büroleiter der damaligen Oberbürgermeisterin Petra Roth.

Marc Daniel Cohn-Bendit, geb. 1945, war 1968 prominentester Sprecher der Pariser Mai-Revolution und spielte nach seiner Ausweisung aus Frankreich in der Sponti-Szene von Frankfurt am Main in den 70er Jahren eine führende politische Rolle. 1984 wurde er Mitglied der Grünen, 1989 im ersten rot-grünen Magistrat der Stadt Frankfurt ehrenamtlicher Dezernent für multikulturelle Angelegenheiten. 1994 wurde er ins Europäische Parlament gewählt und leitet seit 2002 als Co-Präsident die Grünen-Fraktion.

Riassunto

Die Revolte von 1968 hat in keiner deutschen Stadt solche Spuren hinterlassen wie in Frankfurt am Main. Die Forderungen der außerparlamentarischen Opposition und der Studenten der Goethe-Universität sind nicht nur im gesellschaftlichen Leben bis heute spürbar, sondern bestimmen auch die Kultur maßgeblich mit.50 Jahre danach erinnern sich in diesem Buch mit Claus-Jürgen Göpfert und Bernd Messinger prominente Zeitzeugen wie der Politiker Daniel Cohn-Bendit, der Verleger KD Wolff und der Schriftsteller Peter Härtling an das turbulente, ereignisreiche Jahr in Frankfurt am Main. Sie lassen die Ereignisse Revue passieren, reflektieren aber auch die großen Irrtümer und ideologischen Verirrungen der Zeit.Die Frage, was von den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüchen der 68er geblieben und was heute im Zeichen des Rechtspopulismus wieder bedroht ist, erörtern die Autoren in einem ausführlichen Interview mit Daniel Cohn-Bendit.

Dettagli sul prodotto

Autori Claus-Jürge Göpfert, Claus-Jürgen Göpfert, Bernd Messinger
Editore Schöffling
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 05.09.2017
 
EAN 9783895616655
ISBN 978-3-89561-665-5
Pagine 304
Dimensioni 139 mm x 214 mm x 28 mm
Peso 452 g
Categorie Narrativa > Romanzi
Saggistica > Politica, società, economia

Demonstration, Verstehen, Revolte, Frankfurt am Main, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Frankfurt, Politik, Studenten, Aufstand, Prager Frühling, Peter Härtling, Daniel Cohn-Bendit, KD Wolff, Hans-Jürgen Krahl

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.