Fr. 41.90

Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust - 2017: Der Holocaust - Neue Studien zu Tathergängen, Reaktionen und Aufarbeitungen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Geschichte und die Wirkung des Holocaust werden nicht nur von Historikern erforscht, sondern unter anderem auch von Literatur und Sprachwissenschaftlern sowie von Film und Fotowissenschaftlern. Stellvertretend für zahlreiche neue Studien stehen die zwölf in diesem Band versammelten Beiträge, die im interdisziplinären Doktorandenkolloquium des Fritz Bauer Instituts diskutiert worden sind. Viele verfolgen einen transnationalen Ansatz und gehen - im Sinne Saul Friedländers - über die Perspektive reiner Opfer bzw. Tätergeschichtsschreibungen hinaus. So gelangen Uneindeutigkeiten, Wechselwirkungen und Gleichzeitigkeiten in den Blick.

Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust

Sommario

Inhalt

Einleitung 7

Frank Görlich
Fluchtpunkt Transnistrien
Grenzüberschreitende Biographien und historische Kontinuitäten
zwischen Erster Globalisierung, Erstem Weltkrieg
und nationalsozialistischer Ostexpansion 23

Andrea Kirchner
Wie Noah auf dem Berg Ararat
Richard Lichtheim in Genf, 1939-1946 41

Birte Meinschien
Writing History with an Accent
Emigrierte deutschsprachige Historikerinnen und Historiker
in Großbritannien und ihre Forschungen zur deutsch-jüdischen
Geschichte 61

Christine Kausch
"Viel früher als die niederländischen Juden müssen sie sich vogelfrei
gefühlt haben"
Jüdische Flüchtlinge in den Niederlanden 1940-1942 79

Agnieszka Wierzcholska
Besatzungsgesellschaften und Mikrohistorie
Alltagspraxen der polnisch-jüdischen Beziehungen
im Generalgouvernement 99

Niklas Krawinkel
Rassismus und Gemeinschaftserfahrung
Biographische Einblicke in die Juden- und Volkstumspolitik
in der Slowakei 1941-1945 121

Margaretha Franziska Bauer
Justice for the Enemy?
Britische Offiziere als Verteidiger deutscher Kriegsverbrecher
1945-1949 141

Jasmin Söhner
"Der heiligen Rache darf nicht ein Auschwitz-Henker entgehen!"
Die erste sowjetische Zeugenaussage in Westdeutschland zwischen
Propaganda und Vergeltung 157

Anna Pollmann
Dialog ohne Welt
Täterschaft und moralische Erziehung in Günther Anders'
unveröffentlichtem Holocaust-Fragment "SS-Mann Kohn.
Gespräch 1947" 173

Julia Menzel
"Von jetzt an also ist keine Zeit"
Zeitordnungen und Zeitbrüche in H. G. Adlers wissenschaftlicher
und literarischer Auseinandersetzung mit der Shoah 191

Raphael Rauch
Die TV-Verfilmung Ein Stück Himmel
Janina David - die Anne Frank, die überlebte 209

Anja Horstmann
Das Nachleben der Bilder
Farbfilmmaterial aus dem Warschauer Ghetto von 1942
in Fernsehdokumentarfilmen 227

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Doktorandenseminars
(2009-2016) 243

Dank 251

Autorinnen und Autoren 253

Info autore

Jörg Osterloh, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fritz Bauer Institut in Frankfurt am Main. Katharina Rauschenberger, Dr. phil., ist dort wissenschaftliche Mitarbeiterin und Programmkoordinatorin.

Riassunto

Die Geschichte und die Wirkung des Holocaust werden nicht nur von Historikern erforscht, sondern unter anderem auch von Literatur und Sprachwissenschaftlern sowie von Film und Fotowissenschaftlern. Stellvertretend für zahlreiche neue Studien stehen die zwölf in diesem Band versammelten Beiträge, die im interdisziplinären Doktorandenkolloquium des Fritz Bauer Instituts diskutiert worden sind. Viele verfolgen einen transnationalen Ansatz und gehen - im Sinne Saul Friedländers - über die Perspektive reiner Opfer bzw. Tätergeschichtsschreibungen hinaus. So gelangen Uneindeutigkeiten, Wechselwirkungen und Gleichzeitigkeiten in den Blick.

Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.