Fr. 30.90

Samuel Johnson ist ungehalten - Stories

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ein Paar befürchtet, ihre Freunde könnten sie für Langweiler halten; eine Frau führt uns vor, wie schwierig es ist, Prioritäten im Alltag herzustellen; eine andere möchte sich selbst gerne als nichts begreifen und muss entdecken, dass das ein zu hochgestecktes Ziel ist; ein Bestattungsunternehmen bekommt einen Beschwerdebrief wegen sprachlicher Unzulänglichkeiten in seinem Werbematerial; wir werden in Überlegungen hineingezogen, welches die Bedingungen für glückliche Erinnerungen sind, lesen über die glückliche Ehe eines siamesischen Zwillingspaars, über die Ungleichbehandlung von Kindern und Wörterbüchern, einen knappen Bericht über einen Massenmord in Böhmen und eine Familienzusammenführungsgeschichte mit Schluckauf.
Willkommen in der Welt von Lydia Davis und ihren Erzählungen, die manchmal 30 Seiten, manchmal nur eine Zeile lang sind, und immer die Tücken des Verhältnisses von Sprache und Welt verhandeln - mit Ernst und Witz, ungewöhnlich und raffiniert und niemals langweilig! Die "stille Gigantin der amerikanischen Literatur" ist auch in diesem Band aus dem Jahr 2002 eine Offenbarung für alle, die wissen wollen, was Literatur eigentlich kann und wie sie das anstellt.

Info autore

Lydia Davis, geboren 1947, bekannt vor allem durch ihre Short Stories, wurde mit dem Man Booker International Prize 2013 ausgezeichnet. Bekannt ist Lydia Davis zudem als Übersetzerin französischer Klassiker wie Marcel Proust und Gustave Flaubert. Hierfür wurde sie von Frankreich mit dem Orden eines "Chevalier des Arts et Lettres" ausgezeichnet. An der University of Albany ist Lydia Davis Professorin für Kreatives Schreiben. 2013 erhielt sie den Man Booker International Prize.

Riassunto

Ein Paar befürchtet, ihre Freunde könnten sie für Langweiler halten; eine Frau führt uns vor, wie schwierig es ist, Prioritäten im Alltag herzustellen; eine andere möchte sich selbst gerne als nichts begreifen und muss entdecken, dass das ein zu hochgestecktes Ziel ist; ein Bestattungsunternehmen bekommt einen Beschwerdebrief wegen sprachlicher Unzulänglichkeiten in seinem Werbematerial; wir werden in Überlegungen hineingezogen, welches die Bedingungen für glückliche Erinnerungen sind, lesen über die glückliche Ehe eines siamesischen Zwillingspaars, über die Ungleichbehandlung von Kindern und Wörterbüchern, einen knappen Bericht über einen Massenmord in Böhmen und eine Familienzusammenführungsgeschichte mit Schluckauf.
Willkommen in der Welt von Lydia Davis und ihren Erzählungen, die manchmal 30 Seiten, manchmal nur eine Zeile lang sind, und immer die Tücken des Verhältnisses von Sprache und Welt verhandeln – mit Ernst und Witz, ungewöhnlich und raffiniert und niemals langweilig! Die »stille Gigantin der amerikanischen Literatur« ist auch in diesem Band aus dem Jahr 2002 eine Offenbarung für alle, die wissen wollen, was Literatur eigentlich kann und wie sie das anstellt.

Testo aggiuntivo

»Ein wahres Suchtmittel.« (Susanne Mayer, Die Zeit)

»Sie steht zwar quer zum Mainstream – aber sie verfasst ideale Lesekost fürs 21. Jahrhundert. Die Grübeleien und Synapsen-Blitze der Amerikanerin Lydia Davis führen eine vergnügliche Art des Denkens vor.« (Angela Schader, NZZ)

»Die Zumutungen des Lebens, der Liebe und nicht zuletzt der Sprache stehen im Zentrum dieser intelligenten – und ziemlich komischen – Erzählungen. Ein enormes Lektüre-Vergnügen.« (Manuela Reichart, Deutschlandfunk/Lesart)

»Eine Meisterin der Kurzgeschichte. Man liest ihre Erzählungen mehrfach, schaut auf und tatsächlich: die Welt ist gewandelt.« (Lennart Laberenz, Der Freitag)

»Lydia Davis beherrscht die kleine Form wie kaum jemand sonst. Ihre Texte berichten hinreissend von komplizierten Beziehungen.« (Simone von Büren, NZZ am Sonntag)

»Gefühle, Gedanken, alles zerlegt sie in kleinstmögliche Einheiten, die sie neu zusammenfügt, um sie abschließend mit zwingender Logik zu verschnüren.« (Tipp des Monats, Ingrid Mylo, Badische Zeitung)

»Die Meisterin des Understatements: Lydia Davis’ Geschichten sind ein Gegengift gegen die so oft von allen guten Geistern verlassene Lektüre-Zerstreutheit beim Lesen und Wischen auf Smartphone-Displays.« (Bernhard Fetz, Der Falter)

»Zeit, Lydia Davis zu entdecken – eine eine sehr gute, sehr lustige Schriftstellerin. Sicher wird in diesem Buch jede Leserin und jeder Leser ihre oder seine eigene kleine Lieblingsgeschichte finden.« (René Hamann, Junge Welt)

Dettagli sul prodotto

Autori Lydia Davis
Con la collaborazione di Klaus Hoffer (Traduzione)
Editore Literaturverlag Droschl
 
Titolo originale Samuel Johnson is indignant
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 11.08.2017
 
EAN 9783990590041
ISBN 978-3-99059-004-1
Pagine 216
Dimensioni 143 mm x 211 mm x 22 mm
Peso 378 g
Categorie Narrativa > Romanzi > Letteratura contemporanea (dal 1945)

Amerikanische Literatur, Alltagsprobleme, Marie Curie, Großstadtneurotiker, Ehealltag

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.