Ulteriori informazioni
Gruß aus der Küche: Eine soziologische Reise durch die kleinen Dinge des Alltags
Nach dem Erfolg von Latte Macchiato. Soziologie der kleinen Dinge präsentiert Tilman Allert nun den Nachfolgeband Gruß aus der Küche: Eine Sammlung pointierter Feuilletons, die scheinbar banale Alltagsphänomene wie Lipgloss, den Knieschlitz in der Jeans oder Bemerkungen wie "genau" oder "lecker" unter die soziologische Lupe nehmen. Mit scharfsinnigem Blick und leichter Feder deckt Allert die gesellschaftliche Bedeutung dieser kleinen Details auf.
Von neuen Küchengeräten wie dem Thermomix über den jüdischen Humor bis hin zu Tanzstunden und Abschiedsritualen - Allert schöpft aus einem breiten Themenspektrum und beleuchtet die verborgenen Facetten unseres sozialen Miteinanders. Dabei lässt er sich von Denkern wie Georg Simmel, Theodor W. Adorno und Roland Barthes inspirieren und zeigt, wie Soziologie im Alltag lebendig wird.
Gruß aus der Küche ist eine kurzweilige und erhellende Lektüre für alle, die unsere Gesellschaft besser verstehen möchten. Tilman Allert beweist erneut sein Talent, komplexe Zusammenhänge zugänglich und unterhaltsam zu vermitteln - Soziologie, wie sie sein muss.
Info autore
Tilman Allert, geboren 1947, studierte Soziologie an den Universitäten Freiburg, Tübingen und Frankfurt am Main. Nach seiner Promotion 1981 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen und habilitierte sich 1994. Seit 2000 ist er Professor für Soziologie und Sozialpsychologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und lehrt als Gastdozent an den Universitäten von Tiflis und Eriwan sowie an der International Psychoanalytical University in Berlin. Einer größeren Leserschaft ist er als regelmäßiger Beiträger u.a. für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung", "Brand Eins" oder die "Neue Zürcher Zeitung".
Riassunto
Gruß aus der Küche: Eine soziologische Reise durch die kleinen Dinge des Alltags
Nach dem Erfolg von Latte Macchiato. Soziologie der kleinen Dinge präsentiert Tilman Allert nun den Nachfolgeband Gruß aus der Küche: Eine Sammlung pointierter Feuilletons, die scheinbar banale Alltagsphänomene wie Lipgloss, den Knieschlitz in der Jeans oder Bemerkungen wie "genau" oder "lecker" unter die soziologische Lupe nehmen. Mit scharfsinnigem Blick und leichter Feder deckt Allert die gesellschaftliche Bedeutung dieser kleinen Details auf.
Von neuen Küchengeräten wie dem Thermomix über den jüdischen Humor bis hin zu Tanzstunden und Abschiedsritualen – Allert schöpft aus einem breiten Themenspektrum und beleuchtet die verborgenen Facetten unseres sozialen Miteinanders. Dabei lässt er sich von Denkern wie Georg Simmel, Theodor W. Adorno und Roland Barthes inspirieren und zeigt, wie Soziologie im Alltag lebendig wird.
Gruß aus der Küche ist eine kurzweilige und erhellende Lektüre für alle, die unsere Gesellschaft besser verstehen möchten. Tilman Allert beweist erneut sein Talent, komplexe Zusammenhänge zugänglich und unterhaltsam zu vermitteln – Soziologie, wie sie sein muss.
Testo aggiuntivo
Indem er seine Alltagsbeobachtungen in seinen großen Wissensschatz einbettet, zeigt Allert, dass er die Kunst des methodischen Reflektierens [...] wunderbar beherrscht.
Relazione
Im Mikrokosmos dieser Vignetten spiegelt sich, überall, der politische und soziale Makrokosmos. Caroline Fetscher Der Tagesspiegel 20171128