Ulteriori informazioni
Die Jüdischen Studien umfassen alle Gebiete, die für die Erforschung der jüdischen Geschichte, Philosophie und Religion von Bedeutung sind.
Jüdische Religion und Kultur haben tiefe Spuren in der deutschen und europäischen Geschichte, Philosophie und Literatur hinterlassen. Auch waren sie beeinflusst vom wechselhaften Verhältnis der jüdischen und christlichen Religionen, das bisweilen ein tolerantes Miteinander ermöglichte, andererseits jedoch zu Verfolgung, Hass und - wie in Deutschland im 20. Jahrhundert - zum Genozid führte.
Das Handbuch versucht, entlang einzelner Begriffe wie Ritual, Aufklärung, Diaspora, Sefarad / Aschkenas oder Zionismus sowie verschiedener Forschungsgebiete wie Philosophie, Mystik, Recht oder Ökonomie, Einblicke in die Geschichte des Judentums zu geben.
Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Apple, Libri, Thalia) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.
Sommario
Einleitung 7
1. Grundsatzfragen 15
Die Zugehörigkeit zur jüdischen Gemeinschaft
Christina von Braun 15
Gab es in der griechisch-römischen Epoche ein "Judentum"?
Daniel Boyarin 59
Die rabbinische Literatur
Elisa Klapheck 81
Diaspora
Liliana Ruth Feierstein 99
Sephardim und Aschkenasim
Sina Rauschenbach 111
Das Verhältnis der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum
und Islam, zueinander. Ein historisch systematischer Querschnitt
Joachim Valentin 125
2. Theologie 147
Oralität und Literalität. Mündliche Überlieferung und ihre Verschriftung
Stefan Schreiner 147
Ritual
Charlotte Elisheva Fonrobert 173
Jüdische Mystik
Karl E. Grözinger 191
Memorialkulturen ("Gedächtnis und Erinnerung")
Rainer Kampling 211
Das jüdische Recht
Walter Homolka 227
Ökonomie
Nathan Lee Kaplan 241
Männlichkeit, Weiblichkeit, Körperlichkeit und Sexualität im Judentum
Tamara Or 255
Religiöse Strömungen im Judentum
Michael A. Meyer 277
3. Kultur/Moderne 289
Aufklärung
Julius H. Schoeps 289
Die "Wissenschaft des Judentums" (WdJ)
Norbert Waszek 305
Jüdische Philosophie
Christoph Schulte 317
Jüdisches Gesetz und Staatsbürgerrecht im Übergang zur Moderne
Werner Treß 335
Jüdische Bildung und Erziehung
Micha Brumlik 351
Antijudaismus/Antisemitismus
Stefanie Schüler-Springorum 363
Zionismus/Antizionismus/Postzionismus
Micha Brumlik 371
Literatur
Irmela von der Lühe 385
Die bildenden Künste
Inka Bertz 399
Film
Gertrud Koch 429
Jüdisches Leben im Film
Werner Schneider-Quindeau 433
Jüdische Musik
Jascha Nemtsov 443
Glossar 457
Abkürzungen 461
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 464
Literaturverzeichnis 468
Studien-, Lehr- und Forschungsbereiche 493
Personenregister 495
Info autore
Christina von Braun, geb. 1944 in Rom, lebte bis 1981 als freie Autorin in Paris. Sie drehte etwa 50 Filmdokumentationen und Fernsehspiele und verfasste zahlreiche Bücher und Aufsätze zu kulturgeschichtlichen Themen. Seit 1994 Professorin an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Micha Brumlik, geb. 1947, lehrte nach Assistenzjahren in Göttingen, Hamburg und Mainz Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seit dem Jahr 2000 lehrt er Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt »Theorien der Bildung und Erziehung« an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt, wo er von 2000 bis 2005 zugleich Direktor des »Fritz Bauer Instituts, Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocaust« war. Zwischen 1989 und 2001 war er in Frankfurt zudem Stadtverordneter der GRÜNEN. Seit 2013 ist er Senior Professor am Zentrum Jüdische Studien Berlin/Brandenburg in Berlin.
Riassunto
Die Jüdischen Studien umfassen alle Gebiete, die für die Erforschung der jüdischen Geschichte, Philosophie und Religion von Bedeutung sind.
Jüdische Religion und Kultur haben tiefe Spuren in der deutschen und europäischen Geschichte, Philosophie und Literatur hinterlassen. Auch waren sie beeinflusst vom wechselhaften Verhältnis der jüdischen und christlichen Religionen, das bisweilen ein tolerantes Miteinander ermöglichte, andererseits jedoch zu Verfolgung, Hass und – wie in Deutschland im 20. Jahrhundert – zum Genozid führte.
Das Handbuch versucht, entlang einzelner Begriffe wie Ritual, Aufklärung, Diaspora, Sefarad / Aschkenas oder Zionismus sowie verschiedener Forschungsgebiete wie Philosophie, Mystik, Recht oder Ökonomie, Einblicke in die Geschichte des Judentums zu geben.