Fr. 89.00

Angewandtes Luthertum? - Die Zwei-Reiche-Lehre als theologische Konstruktion in politischen Kontexten des 20. Jahrhunderts

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Verhältnis von Kirche und Staat im 20. Jahrhundert

Die »Zwei-Reiche-Lehre« gehörte über erhebliche Strecken des 20. Jahrhunderts zu den herausragenden, aber immer auch umstrittenen Leitbegriffen des Luthertums. Als Form der Wahrnehmung des Verhältnisses von Kirche und Staat sollte sie klären, wie die Säkularität eines Staates anzuerkennen und zu würdigen war. Dabei konnte es zu Missbrauch kommen: Die Ansicht, ein Staat und seine Regierung seien gottgegeben und damit nicht zu hinterfragen, kann Unrechtregimes rechtfertigen und gleichzeitig dazu führen, dass Christen sich in politische Belange nicht einmischen, da sie diese als zum »weltlichen Reich« gehörig betrachten.
Der vorliegende Band fragt nach der Bedeutung der Zwei-Reiche-Lehre in unterschiedlichen politischen Konfliktfeldern und lotet das in den Interpretationen vorausgesetzte Verhältnis zwischen Kirche und Staat aus. Zunächst wird hier der historische Rahmen der Debatte beleuchtet; anschließend wird das Verständnis der Zwei-Reiche-Lehre in der BRD und in der DDR untersucht; den Abschluss bildet ein Blick auf die Bedeutung der Zwei-Reiche-Lehre im internationalen Kontext.

Info autore

Jürgen Kampmann, geboren 1958, ist Professor für Kirchenordnung und Neuere Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls-Universität Tübingen.

Riassunto

Das Verhältnis von Kirche und Staat im 20. Jahrhundert

Die »Zwei-Reiche-Lehre« gehörte über erhebliche Strecken des 20. Jahrhunderts zu den herausragenden, aber immer auch umstrittenen Leitbegriffen des Luthertums. Als Form der Wahrnehmung des Verhältnisses von Kirche und Staat sollte sie klären, wie die Säkularität eines Staates anzuerkennen und zu würdigen war. Dabei konnte es zu Missbrauch kommen: Die Ansicht, ein Staat und seine Regierung seien gottgegeben und damit nicht zu hinterfragen, kann Unrechtregimes rechtfertigen und gleichzeitig dazu führen, dass Christen sich in politische Belange nicht einmischen, da sie diese als zum »weltlichen Reich« gehörig betrachten.
Der vorliegende Band fragt nach der Bedeutung der Zwei-Reiche-Lehre in unterschiedlichen politischen Konfliktfeldern und lotet das in den Interpretationen vorausgesetzte Verhältnis zwischen Kirche und Staat aus. Zunächst wird hier der historische Rahmen der Debatte beleuchtet; anschließend wird das Verständnis der Zwei-Reiche-Lehre in der BRD und in der DDR untersucht; den Abschluss bildet ein Blick auf die Bedeutung der Zwei-Reiche-Lehre im internationalen Kontext.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Jürge Kampmann (Editore), Jürgen Kampmann (Editore), Otte (Editore), Otte (Editore), Hans Otte (Editore)
Editore Gütersloher Verlagshaus
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 18.12.2017
 
EAN 9783579057965
ISBN 978-3-579-05796-5
Pagine 428
Dimensioni 152 mm x 224 mm x 29 mm
Peso 667 g
Serie Die Lutherische Kirche, Geschichte und Gestalten
Die Lutherische Kirche, Geschichte und Gestalten
Categorie Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Cristianesimo

Theologie, 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), Luther, Lutherischer Weltbund, auseinandersetzen, Luthertum, Zwei-Reiche-Lehre, Deutsches Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.